Bitte um Lesehilfe – Vermerk bei einem unehelichen Kind

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Coni_P
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2023
    • 151

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe – Vermerk bei einem unehelichen Kind

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Vaihingen Enz
    Namen um die es sich handeln sollte: Karl Wilhelm


    Hallo zusammen,
    leider kann ich nicht alles lesen, was in der Spalte Vaterschaft von Karl Wilhelm, geboren am 09. Mai, (rechte Seite, zweiter Eintrag von unten) geschrieben ist.


    Was ich lesen kann, ist:

    Carl Napp?, led. Müller u.
    ….. … hat sich zum Vater
    des Kindes bekannt, die Namens-
    führung aber nicht …..

    Danke im Voraus für Eure Unterstützung

    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • Jérôme Landgräfe
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2019
    • 291

    #2
    Nicht u(nd) sondern a(us) Vaihingen
    ... nicht gestattet

    Kommentar

    • Coni_P
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2023
      • 151

      #3
      Danke für die schnelle Hilfe :-)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23456

        #4
        Nicht UND und auch nicht AUS, sondern V(ON).

        Carl Napp mit der Gummikapp kommt eher aus Rheinhessen.
        Ob der Vaihinger auch Napp hieß?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23456

          #5
          Rapp.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          Lädt...
          X