Hochzeit in Siegburg, Geburtsort des Bräutigam, Sterbedaten der Mutter der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hschmauck
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2023
    • 451

    [gelöst] Hochzeit in Siegburg, Geburtsort des Bräutigam, Sterbedaten der Mutter der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1848
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Siegburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Falkenberg/Schmitz


    Hallo,

    ich habe ein paar Schwierigkeiten beim Lesen der angehängten Hochzeitsurkunde und hoffe auf Hilfe.

    Besonders suche ich den Geburtsort des Bräutigams und Sterbedaten der Mutter der Braut (Carolina Clasen). Ich kann nicht entziffern, wo sie verstorben ist und wo die Sterbeurkunden zu finden sind.

    Hier der Text, soweit ich ihn verstanden habe:

    Nro. 11 Heiraths-Urkunde
    Bürgermeisterei Siegburg, Kreis der Sieg, Regierungs-Bezirk Köln.
    Im Jahre tausend achthundert acht und vierzig, den achtzehnten
    des Monats May, vormittags acht Uhr erschienen vor
    mir Johann Kuttenkeuler, Bürgermeister
    von Siegburg als Beamten
    des Personenstandes der Bürgermeisterei Siegburg
    1. Der Michael Falkenberg, sieben und zwanzig
    Jahre alt, geboren zu Reu (?) bei Siegburg, Regierungs-Bezirk Cöln
    Standes Ackerer, wohnhaft zu Reu (?), Regierungs-
    Bezirk Cöln, großjähriger Sohn des Heinrich Falkenberg
    Standes Ackerer, wohnhaft
    Zu Reu (?) und der Ursula Winkel
    Standes ohne, gestorben zu Reu (?)
    2. Die Theresia Carolina Schmitz, sieben und zwanzig
    Jahre alt, geboren zu Siegburg, Regierungs-Bezirk Cöln
    Standes Dienstmagd, wohnhaft zu Siegburg
    Regierungs-Bezirk Cöln, großjährige Tochter des Ferdinand Schmitz
    Standes Strumpfweber (?)
    Gestorben zu Siegburg und der Carolina Clasen
    Standes ohne, gestorben zu Gemarke in den Barnen (?)

    Von denselben wurde ich aufgefordert, die
    zwischen ihnen abgeschlossene Ehe nach dem bürger-
    lichen Gesetzen zu vollziehen, und in Erwägung
    daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Haupttüre des
    Gemeindehauses zu Siegburg
    Statt gehabt haben, nämlich die erste am siebenten dieses laufenden
    Monats und
    Jahres und die andere am vierzehnten desselben laufenden Monats
    Und Jahres,
    daß ferner diese Aufgebote den gesetzlichen Bestimmungen gemäß öffentlich angeschlagen
    gewesen; daß auch kein Einspruch gegen diese Verheiratung eingelegt worden ist, daß der Bräutigam am
    neunzehnten Februar achtzehnhundert ein und zwanzig geboren
    und xxxx in der xxxxxx Geburth xxxxx desselben xxxxx unter Nummer
    zwei und zwanzig, die Braut am neun und zwanzigsten October
    achtzehnhundert zwanzig geboren und xxxx in der xxxxx Geburth
    xxxx desselben xxxxx unter Nummer xxxxx und zwanzig, die Mutter
    des Bräutigams am sechszehnten December achtzehnhundert sieben

    Seite 2
    und vierzig gestorben und xxx in den xxxx berufenden Sterbe-
    akten desselben xxxxxx unter Nummer sechs und neunzig
    eingetragen findet, daß sich die Sterbeurkunden der Eltern und
    Großeltern der Braut mütterlicher Seits xxxxx der xxxxxxxx
    Urkunden über das Absterben der Großeltern der Braut
    Väterlicher Seits zu xxxx zur Akte xxxxxxx worden;
    auf den xxxx an xxxxxxx Vater des Bräutigams
    zu dieser Heirath seine Einwilligung xxxxxx xxxx,

    Der unterste Teil ist klar.

    Vielen Dank für Hilfe und viele Grüße,
    Heiko
    Angehängte Dateien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 9997

    #2
    Hallo.
    Ich lese:

    ... geboren zu Beu bei Siegburg ...

    In diesem Haus vielleicht ?



    LG Marina

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 2785

      #3
      Hallo,

      S.1


      Nro. 11 Heiraths-Urkunde
      Bürgermeisterei Siegburg, Kreis der Sieg, Regierungs-Bezirk Köln.
      Im Jahre tausend achthundert acht und vierzig, den achtzehnten
      des Monats May, vormittags acht Uhr erschienen vor
      mir Johann Kuttenkeuler, Bürgermeister
      von Siegburg als Beamten
      des Personenstandes der Bürgermeisterei Siegburg
      1. Der Michael Falkenberg, sieben und zwanzig
      Jahre alt, geboren zu Beu bei Siegburg, Regierungs-Bezirk Cöln
      Standes Ackerer, wohnhaft zu Beu, Regierungs-
      Bezirk Cöln, großjähriger Sohn des Heinrich Falkenberg
      Standes Ackerer, wohnhaft
      Zu Beu und der Ursula Winkel
      Standes ohne, gestorben zu Beu
      2. Die Theresia Carolina Schmitz, sieben und zwanzig
      Jahre alt, geboren zu Siegburg, Regierungs-Bezirk Cöln
      Standes Dienstmagd, wohnhaft zu Siegburg
      Regierungs-Bezirk Cöln, großjährige Tochter des Ferdinand Schmitz
      Standes Strumpfweber
      Gestorben zu Siegburg und der Carolina Clasen
      Standes ohne, gestorben zu Gemarke in den Dornen

      Von denselben wurde ich aufgefordert, die
      zwischen ihnen abgeschlossene Ehe nach dem bürger-
      lichen Gesetzen zu vollziehen, und in Erwägung
      daß die vorgeschriebenen öffentlichen Ankündigungen dieser Heirath wirklich vor der Haupttüre des
      Gemeindehauses zu Siegburg
      Statt gehabt haben, nämlich die erste am siebenten dieses laufenden
      Monats und
      Jahres und die andere am vierzehnten desselben laufenden Monats
      Und Jahres,
      daß ferner diese Aufgebote den gesetzlichen Bestimmungen gemäß öffentlich angeschlagen
      gewesen; daß auch kein Einspruch gegen diese Verheiratung eingelegt worden ist, daß der Bräutigam am
      neunzehnten Februar achtzehnhundert ein und zwanzig geboren
      und sich in den hiesigen Geburtsakten desselben Jahres unter Nummer
      zwei und zwanzig, die Braut am neun und zwanzigsten October
      achtzehnhundert zwanzig geboren und sich in den hiesigen Geburts-
      akten desselben Jahres unter Nummer sechs und neunzig, die Mutter
      des Bräutigams am sechszehnten December achtzehnhundert sieben


      Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.09.2023, 16:41.

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2067

        #4
        diese Verheiratung eingelegt worden ist, daß der Bräutigam am
        neunzehnten Februar achtzehnhundert ein und zwanzig geboren
        und sich in den hiesigen Geburthsakten desselben Jahres unter Nummer
        zwei und zwanzig, die Braut am neun und zwanzigsten October
        achtzehnhundert zwanzig geboren und sich in den hiesigen Geburths-
        akten desselben Jahres unter Nummer sechs und neunzig, die Mutter
        des Bräutigams am sechszehnten December achtzehnhundert sieben


        und vierzig gestorben und sich in den hier beruhenden Sterbe-
        akten desselben Jahres unter Nummer sechs und neunzig
        eingetragen findet, daß die Sterbeurkunden der Eltern und
        Großeltern der Braut mütterlicher Seits nebst der Notorietäts-
        urkunden über das Absterben der Großeltern der Braut
        väterlicher Seits zu diesem zur Akte beigebracht worden;
        Zuletzt geändert von Upidor; 04.09.2023, 16:27.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 2785

          #5
          Seite 2.

          und vierzig gestorben und sich in den hier berufenden Sterbe-
          akten desselben Jahres unter Nummer sechs und neunzig
          eingetragen findet, daß sich die Sterburkunden der Eltern und
          Großeltern der Braut mütterlicher Seits nebst der Notorietäts*
          -urkunde über das Absterben der Großeltern der Braut
          väterlicher Seits zu diesem zur Akte beigebracht worden;
          auch der persönlich anwesende Vater des Bräutigams
          zu dieser Heirath seine Einwilligung ertheilt habe,

          *Notorietätsrukunde: Gerichtskundigkeitsurkunde
          https://de.wikipedia.org/wiki/Notoriet%C3%A4t


          Grüße
          Scriptoria
          Zuletzt geändert von Scriptoria; 04.09.2023, 16:39. Grund: Schreibfehler

          Kommentar

          • hschmauck
            Erfahrener Benutzer
            • 15.06.2023
            • 451

            #6
            B nicht gleich B ?

            Vielen lieben Dank für die schnelle Bearbeitung an alle!

            zwei Fragen habe ich noch:
            1. Ich hatte auch erst "Beu" als Geburtsort gelesen, wurde dann aber sehr unsicher, weil das "B" bei "Bräutigam" ganz anders aussieht, so wie man es bei Sütterlin erwarten würde. Hat der Schreiber da einfach verschiedene "Schriften" vermischt?
            2. Aus anderen Akten hatte ich vermutet, dass die Mutter in Barmen bei Wuppertal verstorben ist und es gibt auch eine Kirche "Gemarke" in Barmen. Sicher, dass es "in den Dornen" und nicht "in der/den Barmen" heißt?
              Habe gerade in Wikipedia gefunden, dass auch "Dörnen" ein Ortsteil von Barmen war und es einen Hof "in den Dörnen" gab. Damit ist es wohl doch Dornen bzw. Dörnen.

            Viele Grüße,
            Heiko
            Zuletzt geändert von hschmauck; 04.09.2023, 17:08.

            Kommentar

            • Upidor
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2021
              • 2067

              #7
              Lese es genau so wie Marina und Scriptoria: "Beu" und "Gemarke in den Dornen"

              Kommentar

              • hschmauck
                Erfahrener Benutzer
                • 15.06.2023
                • 451

                #8
                Alles klar, vielen Dank!

                Beu wird es dann wohl sein. Wobei das Weinhaus Beu eigentlich im Stadtteil Siegburg Auel lag/liegt. Aber evtl. hat man sich tatsächlich auf den Hof bezogen.

                Und der Sterbeort ist tatsächlich "Gemarke in den Dörnen", alte Ortsteile von Barmen.

                Viele Grüße,
                Heiko

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Zitat von hschmauck Beitrag anzeigen
                  Ich hatte auch erst "Beu" als Geburtsort gelesen, wurde dann aber sehr unsicher, weil das "B" bei "Bräutigam" ganz anders aussieht, so wie man es bei Sütterlin erwarten würde. Hat der Schreiber da einfach verschiedene "Schriften" vermischt?
                  Namen und Orte sind hier zwecks Hervorhebung in lateinischer Schrift geschrieben, der Rest in "deutscher" Schrift.

                  Klar erkennen kann man dies z. B. an der Schreibweise des e.
                  Auch die u-Kennzeichnung entfällt in lateinischer Schrift.

                  Man muss sich der durchaus üblichen Verwendung unterschiedlicher Schriftarten immer bewusst sein, wenn man Buchstabenvergleiche durchführt.

                  Kommentar

                  • hschmauck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.06.2023
                    • 451

                    #10
                    Danke für den Hinweis, Jürgen!

                    Das war mir so nicht aufgefallen, aber jetzt, wo Du es schreibst, ist es klar.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X