Bitte um Hilfe: Geburtsmatrikel Dobrigau 1652

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mabelle
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2017
    • 739

    [gelöst] Bitte um Hilfe: Geburtsmatrikel Dobrigau 1652

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1652
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dobrigau, Oberpfalz
    Namen um die es sich handeln sollte: Höcht Hannß


    Hallo liebe Schriftkundige,

    nach mehreren Jahren bin ich immer noch sehr unsicher beim Entziffern der alten Handschriften. Was ich entziffern konnte:

    Dobricau des 10 Xbis (Dezember?) Ho. _? Hma ? ein dochterlein Hannsen Höchts
    deß Jüngeren und seiner ehelichen Hausfrau Maria getauft
    worden. Gevatter der br_? _? Zeitlers des __? Dochter

    Der Link zum Buch: https://data.matricula-online.eu/de/...g_Tir002/?pg=8

    Dieser Hanns Höcht ist ein Spitzenahn von mir, der Name wurde im Laufe der Zeit in "Hecht" geändert.

    Vielen Dank für die Unterstützung!!

    Liebe Grüße
    mabelle
    Angehängte Dateien
    Axinger: Michelsneukirchen, Aipoln, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
    Bezold: Eckenhaid/Eckental, Eschenbach, Tirschenreuth, Moosburg, Ebersberg, Kitzingen, Landshut, Halle-Saale, Duisburg, Hudson, New Jersey, USA
    Krömer: Bieskau, Schweidnitz, Schlesien
    Meißner: Lauterbach, Großkonreuth
    Rother: Königszelt, Költschen, Schweidnitz, Schlesien
    Thamm: Peterwitz, Saarau, Schlesien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Mit einer Lücke:

    Dobricao den 10 Xbris ... Ist Anna ein Dochterlein Hannßen Höchts
    deß Jüngeren undt seiner Ehelichen Hausfrawen Maria getaufft
    worden. Gevatter Sebestien Zeitlers von Gressemsees Dochter
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 01.09.2023, 18:22.

    Kommentar

    • mabelle
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2017
      • 739

      #3
      Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
      Mit einer Lücke:

      Dobricao den 10 Xbrius ... Ist Anna ein Dochterlein Hannßen Höchts
      deß Jüngeren undt seiner Ehelichen Hausfrawen Maria getaufft
      worden. Gevatter Sebestien Zeitlers von Gressemsees Dochter
      Danke, Jürgen, und
      liebe Grüße
      mabelle
      Axinger: Michelsneukirchen, Aipoln, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
      Bezold: Eckenhaid/Eckental, Eschenbach, Tirschenreuth, Moosburg, Ebersberg, Kitzingen, Landshut, Halle-Saale, Duisburg, Hudson, New Jersey, USA
      Krömer: Bieskau, Schweidnitz, Schlesien
      Meißner: Lauterbach, Großkonreuth
      Rother: Königszelt, Költschen, Schweidnitz, Schlesien
      Thamm: Peterwitz, Saarau, Schlesien

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2799

        #4
        Hallo,

        Dobricao den 10 Xbris A*.o. Ist Anna ein Dochterlein Hannßen Höchts


        * Vgl. Anna.

        Aber wie ist das aufzulösen?


        Grüße
        Scriptoria

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 20016

          #5
          A für Anno?
          O für ?
          Wann ist sie denn geboren? 1651 oder 1652?
          Vgl. die Kombination von Monatsangaben und Jahresangabe auch auf den Folgeseiten.
          1651 oder 1652 ist wohl eine Problematik, die nichts mit der Abkürzung A. o. zu tun haben dürfte.


          Wobei: Der erste Eintrag aus 1651 ist auch mit "A.O." versehen worden.

          So auch 1650:

          C. für currentis lese ich an keiner Stelle.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 01.09.2023, 19:58.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 2799

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Wobei: Der erste Eintrag aus 1651 ist auch mit "A.O." versehen worden.

            Den zweiten Buchstaben kann ich nicht genau erkennen. Aber dahinter steht auf jeden Fall noch ein Zeichen, ein p, oder ist das ein Abkürzungszeichen?
            A.op.?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 20016

              #7
              Anno currentis = A. cr.?
              Aber ergibt das Sinn, wenn es zwei Mal vor der Jahresangabe steht?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 20016

                #8
                Sorry, im Ausgangsbild steht zweifelsohne kein c, kein cr, sondern ein a.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 2799

                  #9
                  Die gängigen Anno-Konstruktionen greifen hier nicht recht.

                  a.o. r: anno orbis redempti = im Jahre nach Erlösung der Welt= nach Christi Geburt.
                  Dann würde hier allerdings das r fehlen. Und es fehlt auch die Jahreszahl.

                  Und A.o. nur für Anno?
                  "den 10. Dezember im Jahr"

                  Vielleicht in Abgrenzung zum vorherigen letzten Eintrag aus dem November?
                  Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.09.2023, 20:35.

                  Kommentar

                  • mabelle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.10.2017
                    • 739

                    #10
                    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                    A für Anno?
                    O für ?
                    Wann ist sie denn geboren? 1651 oder 1652?
                    Vgl. die Kombination von Monatsangaben und Jahresangabe auch auf den Folgeseiten.
                    1651 oder 1652 ist wohl eine Problematik, die nichts mit der Abkürzung A. o. zu tun haben dürfte.


                    Wobei: Der erste Eintrag aus 1651 ist auch mit "A.O." versehen worden.

                    So auch 1650:

                    C. für currentis lese ich an keiner Stelle.
                    Hallo Horst,

                    ich habe nochmal einen Blick darauf geworfen. Das Geburtsjahr ist sicherlich 1651, nicht 1652, wie ich geschrieben hatte.

                    Vielen Dank an alle, die sich da so reingekniet haben. Diese Abkürzungen sind auch wirklich schwer zu verstehen, finde ich.

                    Liebe Grüße
                    mabelle
                    Axinger: Michelsneukirchen, Aipoln, Pittsburgh, Pennsylvania, USA
                    Bezold: Eckenhaid/Eckental, Eschenbach, Tirschenreuth, Moosburg, Ebersberg, Kitzingen, Landshut, Halle-Saale, Duisburg, Hudson, New Jersey, USA
                    Krömer: Bieskau, Schweidnitz, Schlesien
                    Meißner: Lauterbach, Großkonreuth
                    Rother: Königszelt, Költschen, Schweidnitz, Schlesien
                    Thamm: Peterwitz, Saarau, Schlesien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X