Sonntage im Kirchenkalender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DiggiTheke
    Benutzer
    • 02.06.2020
    • 41

    [gelöst] Sonntage im Kirchenkalender

    Kirchenbuchseite aus dem KB. Kaifenheim



    Guten Morgen in die Forscherrunde.


    Kennt sich jemand mit den Sonntagen im Kirchenkalender aus?
    Einige der Taufeinträge der Kinder des Servatius Irmunder sind im Form des Kirchenkaleders angegeben.




    Hier meine Ergebnisse:

    1642
    Reinerus - feria 3ta Paschatis - 3. Sonntag nach Ostern
    11.05.1642

    1649
    Bernardi - feria 8ta domenicum Trinitatis - 8. Sonntag nach Trinitatis
    25.07.1649

    1654
    Joes - domenica Quinquagesima - Sonntag vor Fastenzeit
    15.02.1654




    Kann jemand diese Vermutung bestätigen, oder helfen?

    Danke für eure Mühe;

    Bild hängt an.

    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3114

    #2
    Hallo,
    1649
    Bernard[us]* feria 8ta post dominicam trium Regum (= Dreikönigsfest, der 6. Januar)
    8. Sonntag nach dem Dreikönigsfest.

    * Das letzte Symbol, das wie "g"aussieht, ist eine Abkürzung für lateinisch -us.


    Grüße
    Scriptoria


    Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.09.2023, 09:12. Grund: post eingefügt

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29907

      #3
      Zitat von DiggiTheke Beitrag anzeigen

      Kennt sich jemand mit den Sonntagen im Kirchenkalender aus?

      Hier kannst Du sie Dir für jedes Jahr anzeigen lassen.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Der 8. Sonntag nach dem Dreikönigsfest müsste 1649 nach dem Gregorianischen Kalender der 28. Februar gewesen sein.
        Deutschland - kath. Gebiete 1649 – Kalender mit Feiertagen. Kalender 1649. Kalender von timeanddate mit Kalenderwochen und Feiertagen für 2022, 2023, 2024 oder anderes Jahr.



        Es müsste geklärt werden, ob der Gregorianische oder der Julianische Kalender in dieser Region galten.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.09.2023, 11:39.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16890

          #5
          Hi

          ich verstehe die Chronologie nicht, die Jahreszahlen sind durcheinander auf der Seite ?

          Stammt das Kirchenbuch aus Sankt Idiotistan ?
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 01.09.2023, 11:41.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • DiggiTheke
            Benutzer
            • 02.06.2020
            • 41

            #6
            Seiten

            Hallo.


            Meines Wissens ist es nicht unbedingt unüblich, daß Taufeinträge als eine Art Familienbuch verfasst sind.
            Hab ich schon öfters gesehen.


            Danke für die Erläuterung zu 1649.
            Wenn einer sagt, was da steht, kann mann es auch lesen......
            Zuletzt geändert von DiggiTheke; 01.09.2023, 11:47.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3114

              #7
              Falls es 1644 ist bleibt das gregorianische Datum gleich.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3114

                #8
                Im Julianischen Kalender wäre es 1644 und 1649 der 25. Februar.

                Julianischer Kalender 1649 – Kalender. Kalender 1649. Kalender von timeanddate mit Kalenderwochen und Feiertagen für 2022, 2023, 2024 oder anderes Jahr.

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5434

                  #9
                  Hallo allerseits:


                  "feria" ist nicht Sonntag, sondern Wochentag (mit dem Sonntag als ersten Tag). "feria 3tia" ist also Dienstag (https://en.wiktionary.org/wiki/feria_tertia#Latin), und "feria 3tia post Paschatis" der Dienstag nach Ostern. Noch heute wird der Dienstag im Portugiesischen als "terça-feira" bezeichnet.



                  Da Kaifenheim kurtrierisch war, ist zu erwarten, daß hier der gregorianische Kalender benutzt wurde.


                  VG


                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  • DiggiTheke
                    Benutzer
                    • 02.06.2020
                    • 41

                    #10
                    Danke für deinen Hinweis.


                    Ist denn dann 1649 ( feria 8ta domenicam trium Regum) auch ein anderes Datum gemeint?
                    Nicht Sonntag, der 28.02.1649?

                    Danke für deine Meinung
                    Zuletzt geändert von DiggiTheke; 02.09.2023, 07:37.

                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 3114

                      #11
                      Zitat: Ist denn dann 1649 ( feria 8ta dominicam post trium Regum) auch ein anderes Datum gemeint? Hier steht noch ein "post"
                      (nach).



                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      "feria" ist nicht Sonntag, sondern Wochentag (mit dem Sonntag als ersten Tag). "feria 3tia" ist also Dienstag

                      Navigium übersetzt feria auch als Gebetsfeiertag.


                      Die Wochentagzählung endet mit feria septima= Samstag.
                      Feria octa ist also keine Bezeichnung für einen bestimmten Wochentag.


                      feria 8ta post dominicam trium Regum (= Dreikönigsfest, der 6. Januar)
                      Bei Übersetzung feria= Wochentag: der achte Tag nach Dreikönige = 14. Januar.

                      Bei feria als Feiertag= Gebetsfeiertag, das sind vor allem Sonntage, halte ich den 28.02.1649 für wahrscheinlich.
                      Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.09.2023, 09:37.

                      Kommentar

                      • DiggiTheke
                        Benutzer
                        • 02.06.2020
                        • 41

                        #12
                        Ok.


                        Danke für eure Einschätzung

                        Kommentar

                        • Scriptoria
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.11.2017
                          • 3114

                          #13
                          Stelle die Frage mit dem Dreikönigsfest doch noch einmal im Fremdsprachenforum bei den Lateinern. Die wissen sicher eine genauere Antwort.

                          Kommentar

                          • Gastonian
                            Moderator
                            • 20.09.2021
                            • 5434

                            #14
                            Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                            Zitat: Ist denn dann 1649 ( feria 8ta dominicam post trium Regum) auch ein anderes Datum gemeint? Hier steht noch ein "post"
                            (nach).

                            Diese Stelle verstehe ich auch nicht - insbesondere da das "post" nicht nach, sondern vor dem "dominicam" steht. Was soll denn "dominicam trium Regum" bedeuten - denn 1649 ist das Dreikönigsfest ist nicht an einem Sonntag?


                            Ich stimme Dir zu - diese Angabe sollte von den Lateinern überprüft werden.


                            VG


                            --Carl-Henry
                            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                            Kommentar

                            • Scriptoria
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.11.2017
                              • 3114

                              #15
                              [QUOTE=Gastonian;1562024

                              Ich stimme Dir zu - diese Angabe sollte von den Lateinern überprüft werden.
                              [/QUOTE]


                              Ja, da bin ich auch mal gespannt.

                              Grüße
                              Scriptoria

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X