Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag in Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kumehnen, Kreis Fischhausen/Samland, Ostpreußen
Namen um die es sich handeln sollte: Carl Ferdinand Gutzeit, Caroline Auguste Lengning
Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kumehnen, Kreis Fischhausen/Samland, Ostpreußen
Namen um die es sich handeln sollte: Carl Ferdinand Gutzeit, Caroline Auguste Lengning
Hallo zusammen,
ich habe Probleme, Teile des Traueintrag der Vorfahren meiner Frau im Kirchenbuch Kumehnen voll zu entziffern. Es geht um den zweiten Eintrag im folgenden Dokument:
(Da das Dokument zu groß ist, konnte ich es nicht anhängen; am besten runterladen und dann lokal betrachten, dann kann man auch reinzoomen bei guter Qualität.)
Wer es alternativ direkt in Archion betrachten möchte und einen Zugang hat, kann einen Direktlink auf die Seite hier finden:
Hier ist was ich entziffern zu können glaube (ich schreibe die Titelzeile jeweils mit dazu, damit klar ist, was sich worauf bezieht und gehe von links nach rechts den Eintrag durch):
Linke Seite
[...]
und
Zeit
der
Trau-
ung
17
(Sieben-
zehn)
Juli
[...]
---
Des Bräutigams
Namen,
Stand,
und
Wohnort (?)
Carl Fer-
dinand
Gutzeit
Schmiede-
meister u.
[...]
in Seefeld
([...] Fol. 173,2?)
(Nebenfrage: jemand eine Ahnung, worauf sich der Fol(io) mit der Nummer genau bezieht?)
---
Der Bräutigam
[...]
Verhältnis
nis zur
Ehe
Witwer
[...]
[...] Fol.
108,[...]
---
Der Bräutigam
Al-
ter
[...]
34
---
Der Bräutigam
ge-?
tauft?
ist?
J[...]
conf.?
[...]
---
Der Braut
Namen,
Stand,
und
Wohnort
Caroline Au-
guste
Lengning
[...] in
Sta[...], T.?
Quednau,
[...]
[...]
---
Der Braut
[...]
Verhält-
nis zur
Ehe
[...] (ist hier vielleicht nur noch das "-dig" von ledig zu sehen?)
---
Al-
ter
[...]
22
[...]
[...]
[...]
---
Der Braut
ge-?
tauft?
ist?
J[...]
(getauft?
in Qued-?
nau, conf.?
---
Rechte Seite:
[...]
[...] der Eltern,
[...]
[...] und [...]
[...]
des Bräutig.
[...] Conf.
(Nr. 4)
[...] Conf.
(Nr. 4[...])
[...] der [...] Friedr.
Gutzeit, Schmied in Neuhof (Achtung, geht über die Spalte hinaus)
---
[...]
[...] der Eltern,
[...]
[...] und [...]
[...]
der Braut
[...] Conf.
(Nr. 5)
---
Ort und Zeit
der
[...]
des Bräutig.
Cumehnen
D. II III. IV.
p. Trin.
---
Ort und Zeit
der
[...]
der Braut
Quednau
D. II. III
[...]
[...]
6.,?
p. Trin.
---
Das war alles. Ich vermute mal in den nicht gut leserlichen Teilen verstecken sich nicht mehr zu viele interessante Sachen, aber ich will auf Nummer sicher gehen.
Generell ist die ostpreußische Seite ein etwas schwieriger Fall. Von der Caroline Auguste Lengning habe ich z.B. in Quednau keine Taufe gefunden unter dem Namen (KB sind beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz online zu finden).
Und Elternnamen sehe ich außer vom Bräutigamsvater Friedrich Gutzeit (dem Schmied auf der rechten Seite) nicht (der ist auch in der ersten Ehe des Sohnes zu Kumehnen 1861 sowie im Taufeintrag in Wargen von 1834 belegt).
Aber ich schweife ab, hier geht es ja vor allem um Lesehilfe. Würde mich freuen, wenn jemand die Lücken oben schließen kann.

Liebe Grüße und schönen Rest-Sonntag,
Uli
Kommentar