Lesehilfe für Sterbeeintrag 1738

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 475

    [gelöst] Lesehilfe für Sterbeeintrag 1738

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1738
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Abertham / Hengstererben
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Barbara Lindner


    Hallo.
    Ich benötige eine Lesehilfe für den Sterbeeintrag der Maria Barbara Lindner
    (Eintrag Nr. 12 auf der rechten Seite)
    Wurde diese mit ihrem letztgeborenen Kind, welches am 28.07.1738 geboren wurde, zusammen beerdigt ?



    Würde mich um eine Aufklärung sehr freuen

    Gruß @Unterfranke
    Zuletzt geändert von Unterfranke; 24.08.2023, 20:24.
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3577

    #2
    Soweit ich entziffern kann:

    Maria Barbara, Moritz Heinrich Lindners uxor, starb, nach dem Sie ein...
    Töchterleins ge..., in 13 Tag Sch... den 10t. Aug(ust) und
    wurde den 13 dito nebst ihrem ... Kindlein, so ebenfalls ver-
    storben mit einer Seel Meß, nach dem sie vorher mit
    allen Heyl.(igen) Sacramenten verseh(en) word(en), Christl: be(e)hrdiget.
    requiescat in pace.

    Zur Frage: Die Mutter wurde neben ihrem Kind (Sterbedatum ?) begraben. Ob zeitgleich verstorben, wäre abzuklären.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • GiselaR
      Erfahrener Benutzer
      • 13.09.2006
      • 2267

      #3
      Maria Barbara, Moritz Heinrich Lindners uxor, starbe nachde sie eines
      Töchterlein geneßen in 1... Tagen Hernacher den 10ten Aug. und
      wurde den 13 dito nebst dem Wochenkindlein, so ebenfall ver,,
      storben mit einer Heil. eß nachdeme sie vorher mit
      allen heyl. Sacramenten versehen worden, Christl. beerdiget.
      ... in pace (requiescat kann ich da nicht reinlesen)
      Grüße
      Gisela
      Grüße Gisela

      Kommentar

      • Unterfranke
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2011
        • 475

        #4
        Lesehilfe

        Ich füge hier mal den Geburtseintrag des Kindes hinzu, welches kurz vor dem Tod der Mutter geboren wurde.
        Eintrag Nr. 23 linke Seite.




        Gruß Unterfranke
        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3577

          #5
          Hallo,
          der Geburtseintrag bestätigt das bekannte Geburtsdatum des Kindes.
          Ein Sterbedatum ist nicht ersichtlich.

          Kurios: Das Kind erhielt den Namen Eva Rosina (die Taufpatin eine Anna Rosina), der Schreiber hat aber aus dem Töchterlein flugs ein Söhnel gemacht
          Die Taufe fand am 28. Juli wegen Schwachheit im Hause und nicht in der Kirche statt.

          Zum Sterbeeintrag der Mutter noch eine Anmerkung bei der Schlussformel:
          Das "requiescat" wurde abgekürzt zu reqescat
          Vgl. auch linke Seite, Einträge in gleicher Höhe: bei Nr. 3 ausgeschrieben, bei Nr. 4 abgekürzt
          Zuletzt geändert von AlfredS; 25.08.2023, 21:41.
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Unterfranke
            Erfahrener Benutzer
            • 01.10.2011
            • 475

            #6
            Lesehilfe

            AlfredS

            Vielen Dank für die Hilfe.

            Bei den vielen Eva Regina/Rosina, Anna Regina/Rosina, Maria Regina/Rosina usw. wird mir jedesmal auch schwindelig.
            Das mit dem Söhnlein wird wohl ein Gedanklicher Schreibfehler gewesen sein.

            Dann wird es wohl so gewesen sein, das dieses Kind nicht Lebensfähig war, und relativ Zeitnah mit der Mutter verstarb,
            sonst wäre beide nicht zusammen bestattet worden.
            Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

            Kommentar

            Lädt...
            X