Bitte Lesehilfe - zwei Ortsnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Amalia
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2010
    • 147

    [gelöst] Bitte Lesehilfe - zwei Ortsnamen

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Pf. Asenkofen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Entzifferungsprofis,
    würdet Ihr mir bitte mal wieder helfen.

    Ich kann die zwei Orte entweder nicht richtig lesen oder sie nicht finden. Wahrscheinlich beides....



    Pf. Asenkofen S. 69 Bild 006_0088
    1666 Nuptiae(us) Christopherus Arnetsperger filius legitimus Georgii Arnetsperger von Esemting (Ehemting?) Magdalena uxorius cu Margaretha fil. legit. Martinus Lehner von Embkfall (??) Anna uxorius p. m.
    Testes Christoph Schpönoder pauer zu WünckelsosserReith (=Winklsaßreith)
    Martin Lehner pauer zu aufm Embkfall Michael Sollinger Zimmermans undt LederSchuster bede zu Schaldorft


    Vielen Dank und liebe Grüße
    Amalia
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23395

    #2
    Zitat von Amalia Beitrag anzeigen
    Arnetsperger

    Nie und nimmer.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Amalia
      Erfahrener Benutzer
      • 11.03.2010
      • 147

      #3
      Arnsperger?
      Die Pfarrer waren bei der Familie sowieso sehr kreativ...

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23395

        #4
        Christoph und Magdalena Arndsberger ließen bereits 1664 ein Kind taufen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23395

          #5
          Ich lese Grusperger und beim Vater Gruesperger.
          Wohl Grundsberger.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • benangel
            Erfahrener Benutzer
            • 09.08.2018
            • 4714

            #6
            Hallo,

            gemäß Register soll es Gruesperger heißen.
            Gruß
            Bernd

            Kommentar

            • Amalia
              Erfahrener Benutzer
              • 11.03.2010
              • 147

              #7
              möglich wäre auch das. Aber ich habe in Winklsaßreith nur Anetspergers in verschiedenen Schreibvarianten.
              Diese Familie macht mir echt Probleme. Es gibt eine am 26.2.1647 verstorbene Apolonia, Ehefrau eines Christoph A.

              Anschließend eine Trauung des verwitweten Christoph am 4.11.1647 mit einer Magdalena Spöhner.
              Dann mind. 4 Kinder der beiden.
              Am 29.4.1659 eine weitere Trauung mit einer Magdalena Ostermayr.
              Wobei das wahrscheinlich nicht dergleiche Christoph Anetsperger ist.
              Hier gibt es wieder mind. 4 Kinder.
              Anschließend eine Trauung mit einem verwitweten Christoph A. mit einer verwitweten Magdalena Still am 9.2.1673.


              Ein Christoph A. starb am 22.3.1689.


              Da mir etliche Sterbedaten fehlen und ich leider keine Taufen vor 1647 dieser Familie gefunden habe, klammere ich mich schon fast an Strohhalme....


              Danke fürs mitlesen und helfen!
              Amalia

              Kommentar

              • Amalia
                Erfahrener Benutzer
                • 11.03.2010
                • 147

                #8
                Zitat von benangel Beitrag anzeigen
                Hallo,

                gemäß Register soll es Gruesperger heißen.
                https://data.matricula-online.eu/de/...ofen012/?pg=44
                Ja, das stimmt. Dazu muss ich allerdings bemerken, dass in dem - relativ neuen - Register etliche Fehler zu finden sind.

                Kommentar

                • Amalia
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.03.2010
                  • 147

                  #9
                  Mein direkter Ahn ist Georg Anetsperger, der hier heiratet:



                  Da ich hier nicht weitergekommen bin, wollte ich über evtl. Geschwister weitersuchen und habe mich da wohl komplett verrannt.
                  Holzen und Winklsaßreith sind quasi um die Ecke.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23395

                    #10
                    Am 2.9., also unten links. Für alle, die sich das ansehen wollen.
                    Und an diesem Eintrag lässt sich auch der Unterschied zwischen dem G in Georg und dem A in Arndtsberger festmachen.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Amalia
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.03.2010
                      • 147

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Am 2.9., also unten links. Für alle, die sich das ansehen wollen.
                      Und an diesem Eintrag lässt sich auch der Unterschied zwischen dem G in Georg und dem A in Arndtsberger festmachen.

                      Ja, stimmt das ist richtig.
                      Also Grundsperger o. so.



                      Aber wie ist das mit den beiden Orten. Neben den einen hat so gar einer der Pfarrer ein Fragezeichen daneben geschrieben.

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29905

                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von Amalia Beitrag anzeigen
                        Aber wie ist das mit den beiden Orten. Neben den einen hat so gar einer der Pfarrer ein Fragezeichen daneben geschrieben.
                        Aus dem ersten Link??

                        1666 Nuptiae(us) Christopherus Arnetsperger filius legitimus Georgii Gruesperg (nebenbei bemerkt, das selbe G wie bei Georg!!) von Eherting ....
                        Martinus Lehner von Embthall Anna uxorius p. m.
                        ....
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Amalia
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.03.2010
                          • 147

                          #13
                          Guten Abend xtine,
                          ja den ersten Link meinte ich.

                          Dankeschön fürs entschlüsseln und einen schönen Abend noch
                          Amalia

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X