Bitte um Lesehilfe Heirat 1824 Variante Nr. 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • september26
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2015
    • 196

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Heirat 1824 Variante Nr. 1

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rönnebeck
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian Wilhelm Lenz

    Liebe Schriftkundige


    Ich habe für eine Heirat aus dem Jahr 1824 in Rönnebeck, 2 Einträge gefunden. Beide stimmen nicht vollständig überein, jedenfalls nach meinen rudimentären Lesekünsten.
    Hier Variante Nr.1 und was ich lesen kann:
    Dezember 26

    ist der ...... Tagelöhner und Junggeselle (Joachim??) Christian Wilhelm Lenz mit der .....des Taglöhner Johann ....Sophia ..... copuliert
    Heißt der Bräutigam tatsächlich Joachim? Im anderen KB-Eintrag, der Variante 2 lese ich Johann
    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.


    Vielen Dank für Eure Mühen!!!
    Viele Grüße
    september26
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23456

    #2
    neu angehender
    Taglöhner
    Joachim
    Wittwe
    Rungen
    Brandten
    alhier
    Copulieret
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4717

      #3
      Hallo,

      hier meine Ergänzungen:

      neu angehender Taglöhner

      Joachim Christian

      Witwe des Taglöhners Johann Kunzen/Rungen ? Sophia Brandten alhier copulieret
      Zuletzt geändert von benangel; 17.08.2023, 20:13.
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23456

        #4
        Wittwe des Taglöhner
        Nicht Kunzen. Weil nicht Kegina.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4717

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Wittwe des Taglöhner
          Nicht Kunzen. Weil nicht Kegina.
          Ja stimmt.
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • september26
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2015
            • 196

            #6
            Liebe Schriftkundige


            Vielen Dank für Eure Hilfe!!
            Viele Grüße
            september26

            Kommentar

            Lädt...
            X