Alter Text - 1 Seite - von 1850 o. 1890

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilja_CH
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2016
    • 1065

    [gelöst] Alter Text - 1 Seite - von 1850 o. 1890

    Quelle bzw. Art des Textes: weiss nicht, da der Text keine Überschrift hat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1850 o. 1890 (steht unten im Text)
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlesien?
    Namen um die es sich handeln sollte: Hyronimus Fritz





    Hallo zusammen


    Im Anhang ein für mich schwer lesbarer Text.


    Falls der Text von 1850 stammt, könnte dieser im Zusammenhang stehen mit den beiden folgenden Dokumenten:


    Quelle bzw. Art des Textes: ??????-Attest Jahr, aus dem der Text stammt: 1851 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Glatz, Schlesien Namen um die es sich handeln sollte: Hyronimus Fritz Hallo zusammen Das hier gezeigte Dokument scheint ganz klar im Zusammenhang zu stehen mit diesem hier: https://forum.ahnenforschung



    und


    Quelle bzw. Art des Textes: Besitzzeugnis Jahr, aus dem der Text stammt: 1852 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Glatz -> heute https://de.wikipedia.org/wiki/K%C5%82odzko Namen um die es sich handeln sollte: Hyronimus Fritz Es geht um Hyronimus Fritz. Ein Besitzzeugnis ist anscheinend ein Dokument, das über eine



    Weil dort ging es auch um Hyronimus Fritz.





    Für Hilfe wäre ich dankbar.
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3527

    #2
    Hallo,
    ich starte mal einen Leseversuch:

    V...ger dieses Hieronimus
    Fritz, Sohn der heutigen Julinger(?)
    Witwe Elisabeth Fritz, 26 Jahr
    alt, hat sich von seinen Jugend Jahren
    an stets treu, ehrlich und friedsam
    betragen, ist in hiesiger Gemeinde ge-
    boren und seit 9 Jahren Waise, der-
    selbe hat bereits 6 Jahre in Mili-
    tärdiensten gestanden, und auch mit
    gutten Zeugniß versehen worden;
    Auch hat der g. Fritz nach seinen Schul-
    jahren die Schneider Profession er-
    lernt, und durch etliche Jahre für
    Geselle gearbeitet. Zu seiner
    Legitimation als unbescholtener Mensch
    ist Ihm auf sein Ansuchen der Wahr-
    het gemäß von der Amtsbehörde
    dieses Zeugniß ertheilet worden.
    -
    Peueker(?) den 20ten September 1850
    -
    Bernhard - Schulze
    Zuletzt geändert von AlfredS; 13.08.2023, 11:32.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3288

      #3
      Guten Morgen

      Vorzeiger dieses, Hieronimus
      Fritz, Sohn der hiesigen Innlieger
      Witwe Elisabeth Fritz, 26 Jahr
      alt, hat sich von seinen Jugend Jahren
      an stets treu, ehrlich und friedsam
      betragen, ist in hiesiger Gemeinde ge-
      boren und mit 9 Jahren Waise, der-
      selbe hat bereits 6 Jahre in Mili-
      tairdiensten gestanden, und auch mit
      gutten Zeugniß versehen worden;
      Auch hat der p. Fritz nach seinen Schul-
      jahren die Schneider Profession er-
      lernt, und durch etliche Jahre für
      Gesellen gearbeitet. Zu seiner
      Legitimation als unbescholtener Mensch
      ist Ihm auf sein Ansuchen der Wahr-
      heit gemäß von der Ortsbehörde
      dieses Zeugniß ertheilt worden.

      Peucker den 20ten September 1850
      Bernhard
      __


      Gruss, Ronny
      Zuletzt geändert von rpeikert; 13.08.2023, 11:33.

      Kommentar

      • Ilja_CH
        Erfahrener Benutzer
        • 05.11.2016
        • 1065

        #4
        Lieber Alfred, lieber Ronny, vielen Dank für eure grossartige - und sehr schnelle - Hilfe!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Das letzte Wort ist Scholze.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Ilja_CH
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2016
            • 1065

            #6
            Horst von Linie 1, danke für den Hinweis.



            Weiss jemand, was ganz links oben steht (in der Ecke)?

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23459

              #7
              Armen-Sache

              Ja.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Ilja_CH
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2016
                • 1065

                #8
                Danke dir für die Ergänzung!

                Kommentar

                Lädt...
                X