Erbitte Lesehilfe bei einer Hueber-Hueber-Hochzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 787

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einer Hueber-Hueber-Hochzeit

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...eim002/?pg=177
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1745
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirchdorf im Landkreis Kelheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Hueber


    Liebe Schriftkundige,

    ich bitte um Lesehilfe bei der Hochzeit vom 14.2.1745. Es hat ein Georg, Sohn des Georg Hueber, eine Maria, Tochter des Jakob Hueber, und der Anna geheiratet.

    1, Woher stammt der Georg Hueber? Heißt das Reißing? Ist sein Beruf angegeben?
    2, Lese ich das richtig, dass die Mutter Agnes heißt?
    3, Woher stammt Jakob Hueber? Künberg, Künbach ...? Steht da operator=Arbeiter?

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

    Ulrich
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 2033

    #2
    Hallo, ich lese bei

    1) Reißing; Beruf: kann die Abkürzung nicht entziffern
    2) Agnet: (vermutl. Agneta/ae, wohl von Agnes abgeleitet)
    3) Kürchdf: (damit dürfte dann ja wohl Kirchdorf gemeint sein); oper: (operarii = des Arbeiters)
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      In Ergänzung zu Alfred:

      Rust(ici) = des Bauern

      Ich lese eher Raißing, das ändert aber nichts an der vermuteten Zuordnung.

      Oper(arii) würde ich hier als "des Tagelöhners" übersetzen;
      der Begriff Arbeiter ist für diese Zeit eher nicht gebräuchlich.

      Bräutigamsvater und Brautmutter leben noch.
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 09.08.2023, 00:58.

      Kommentar

      Lädt...
      X