Lesehilfe für Carl Horne, Hattenheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rheingauer73
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2016
    • 236

    [gelöst] Lesehilfe für Carl Horne, Hattenheim

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Hattenheim
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1861
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hattenheim, Rheingau, Hessen
    Namen um die es sich handeln sollte: Carl Horne



    Hallo,

    Es geht um einen Carl Horne * 15.10.1800 Hattenheim - 21.09.1861 Hattenheim.


    Folgendes kann ich lesen:

    geboren 1800 (.........) drei 15. Oktober zu Hattenheim
    Tagelöhner....................mit Marie Josepha Holz,
    .................................. mit Agnes Müller.....

    Hintergrund meiner Anfrage ist, ob vielleicht der Carl Horne mindestens 2 mal verheiratet war?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Der Rheingauer
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo, soweit ich lesen/ergänzen kann:


    geboren 1800 (ein
    tausend achthun-
    dert) den 15. fünf-
    zehnten Oktober
    zu Hattenheim
    Tagelöhner, war das
    erste mal verhelicht
    mit Marie Josepha
    Holz, das zweite mal
    mit Agnes Müller
    katholisch.


    Also, wie angenommen: mind. 2 x verheiratet
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Rheingauer73
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2016
      • 236

      #3
      Danke dir.

      Kommentar

      • Rheingauer73
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2016
        • 236

        #4
        vielleicht weiß jemand, wann der Carl Horne zum ersten Mal geheiratet hat?

        Noch mehr wäre von Interesse, ob er ein 3. Mal geheiratet hat, denn bei dem 2. Sohn Jakob Horne steht bei seiner Geburt am 05.09.1834 eine Agnes Klein ebenfalls aus Lorch/Rheingau.

        Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pfarrer den falschen Nachnahmen der Ehefrau eingetragen hat. Allerdings kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, dass er eine 3. Heirat hatte, wo die Ehefrau jeweils Agnes hieß und beide aus Lorch kamen. Die Agnes Müller und Agnes Klein.

        Ich habe auch keine Heirat mit einer Agnes Klein gefunden. Die hätte ja zwischen 1831 und 1834 erfolgen müssen....

        Ich hab keine Idee mehr, wie das zustande kam und was stimmt?

        Hat hier jemand noch eine Idee?

        Vielen Dank.

        Der Rheingauer

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 553

          #5
          Hallo Rheingauer,
          da die Angabe der zwei Eheschließungen aus einem Sterbebuch stammt, würde ich zunächst einmal vermuten, dass sie korrekt ist. Auch der gleiche Vorname Agnes und die gleiche Herkunft aus Lorch sprechen dafür. Eine dritte Ehe ist in diesem Falle unwahrscheinlich.
          Warum die Ehefrau einmal Müller und das andere Mal Klein genannt wird, kann man evtl. aufklären, wenn man ihre Herkunft erforscht. Denkbar ist hier vieles, z. B. uneheliche Geburt; Kind aus einer früheren Ehe der Mutter; Unterschied von Familienname und Hausname. In manchen Fällen klärt es sich auf, manchmal aber auch nicht. Dann ist es eben doch ein Namensirrtum des Pfarrers (auch das kommt vor).

          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • Rheingauer73
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2016
            • 236

            #6
            Danke Martin für die guten Hinweise.

            Sobald die Lorcher KB online sind, wird das Rätsel gelöst.

            Vielen Dank nochmal.

            Der Rheingauer

            Kommentar

            Lädt...
            X