Herkunftsort Franz Heberle, Mittelfranken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mabelle
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2017
    • 882

    [gelöst] Herkunftsort Franz Heberle, Mittelfranken

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1698
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kersbach, Mittelfranken, Schnaittach
    Namen um die es sich handeln sollte: Heberle, Franz oo Bezold, Kunigunda


    Hallo,

    bei diesem Heiratsmatrikel vom 10. Februar 1698 habe ich den Namen des Bräutigams als "Heberle" entziffert. Leider scheitere ich am Herkunftsort. Ich lese "Lappersdorf" oder "Leipersdorf", kann aber keinen Ort dieses Namens im Bereich der Diözese Bamberg finden. In der Nähe von Regensburg gibt es ein Lappersdorf, aber auf den Indexseiten der Pfarre gibt es keinen solchen Namenseintrag.



    Hat jemand eine Idee?

    Danke und liebe Grüße
    mabelle
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 21801

    #2
    Gemeint sein muss (91220) Laipersdorf.
    Wegen Hasenschwantz.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • mabelle
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2017
      • 882

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Gemeint sein muss (91220) Laipersdorf.
      Wegen Hasenschwantz.
      Hallo Horst,

      vielen herzlichen Dank. Jetzt hat es auch bei mir geklingelt. Über den Ort bin ich schon so oft gestoßen und jetzt saß ich davor wie der Ochs vorm Berg.

      Danke!!

      Noch was Kurioses zu den Personen: Bei Hannß Bezold findet sich in den Kirchenbüchern stets der Zusatz "Mannsbüberl genannt". Inzwischen weiß ich, wie er zu dem Namen kam. Er hat im Alter von 14 Jahren ein Kind gezeugt und die ebenfalls 14-jährige Mutter des Kindes tatsächlich geheiratet. Das war höchst ungewöhnlich, da das Mindestalter der heiratswilligen Männer zu der Zeit 25 Jahre war, für eine Heiratserlaubnis musste man auch nachweisen, dass man in der Lage war, Familie zu ernähren. Später wird er als Bauer geführt. Ob es der Hof des Vaters war, konnte ich bislang nicht klären, vielleicht konnte er mit Hilfe des Vaters, vielleicht auch seines Paten tatsächlich ein Stück Land erwerben oder es wurde ein Anteil des väterlichen Hofs überschrieben. Der Name "Mannsbüberl" blieb ihm.

      Liebe Grüße
      mabelle
      Zuletzt geändert von mabelle; 06.08.2023, 17:57. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 21801

        #4


        Vgl. auch unten rechts zwei Mal die Schreibweise des Ortsnamens jeweils im Text und am Rand.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X