...welcher auf die "Sponne" mitgenommen worden war...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndreasV
    Erfahrener Benutzer
    • 15.12.2022
    • 268

    [gelöst] ...welcher auf die "Sponne" mitgenommen worden war...

    Quelle bzw. Art des Textes: Chronik
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1850
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weimarer Land
    Namen um die es sich handeln sollte: Sponne


    Hallo liebe Forengemeinde,

    vielleicht zerbreche ich mir den Kopf ganz umsonst, da es sich nur um eine Redewendung handelt oder um einen Platz, eine Gegend.

    "...In den Jahren des Krieges in unserer Gegend 1806
    bis 1813 ist Liebstädt u. Goldbach zweimal geplündert wor-
    den, nach der Schlacht bei Jena, 14 Ocb. 1806 von den Franzosen
    über schlimmer 1813 nach der Schlacht bei Leipzig erst von den
    fliehenden Franzosen und dann von den Kriegern der Verbündeten.
    Sehr bemerkenswerthe Begebenheiten sind übrigens in jenen
    Zeiten der Noth hier nicht vorgekommen. In der Schlacht bei
    Leipzig kam ein Liebstädter Nachbar durch eine Kugel um,
    nehmlich Tobias Tandte, welcher auch die Sponne mitge-
    nommen worden war..."

    Vielen Dank für Hinweise

    Die darauf folgende Seite in der Chronik gibt aber leider auch nichts her. Nicht das jemand denkt ich würde etwas vorenthalten. Es geht direkt mit einem neuen Thema dem Getreidepreis weiter...Auch verwendet der Autor keine ähnliche Redewendung oder Ausdruck auf den ersten 10 Seiten der Chronik
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von AndreasV; 01.08.2023, 19:08.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29897

    #2
    Hallo,

    ich lese ebenfalls:

    ... In der Schlacht bei
    Leipzig kam ein Liebstädter Nachbar durch eine Kugel um,
    nehmlich Tobias Tandte, welcher auf die Sponne mitge-
    nommen worden war..."

    Da vorher von den Plünderungen nach der Schlacht bei Leipzig die Rede war, ist die "Sponne" evtl. ein anderer Ausdruck für die Plünderung.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3114

      #3
      Hallo,

      Tobias Tandte war Nachbar, also ein Bauer, und es wird ausgesagt, dass er in der Schlacht bei Leipzig umkommt.
      Möglicherweise musste er im Krieg Spanndienste leisten, d.h. Pferd und Wagen bereitstellen.


      Ein Wechsel von a und o ist nicht selten. Wenn Sponne auch für Spanne stehen kann, ist vielleicht mit "auf die Sponne mitgenommen" gemeint, dass er wegen des Spanndienstes an der Schlacht teilnahm?

      Grüße
      Scriptoria

      Kommentar

      • AndreasV
        Erfahrener Benutzer
        • 15.12.2022
        • 268

        #4
        Das klingt für mich plausibel.
        Ich glaube durchaus, dass egal welche Truppen durch das Land zogen...Zwangsrekrutierungen stattfanden. In diesem Falle ein Gespann (Pferd, Wagen, Wagenlenker).
        Vielen Dank dafür.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Warte lieber noch ab, vielleicht kommt eine genauere Definition.

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            #6
            Moin,

            man könnte die fragliche "Sponne" sogar als "Spanne" lesen, mit einem beim schnellen Schreiben verunglückten "a". Beim Wort "kam" sieht das nicht unähnlich aus.
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16882

              #7
              Ja,
              ich lese auch Spanne


              "Spanne" = Spanndienst,
              laut Wörterbuch hier:
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.08.2023, 18:31.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • AndreasV
                Erfahrener Benutzer
                • 15.12.2022
                • 268

                #8
                Dann prüfe ich mit dem nächsten archion Zugang mal das Liebstedter Todenregister. Mal schauen ob da ein Tandte aufgeführt ist.

                Vielen Dank für die Hinweise

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Der Erschossene heißt übrigens Taudte.

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3114

                    #10
                    Ja, Taudte hieß er.

                    Kommentar

                    • Jürgen Wermich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.09.2014
                      • 5692

                      #11
                      Zitat von AndreasV Beitrag anzeigen
                      Dann prüfe ich mit dem nächsten archion Zugang mal das Liebstedter Todenregister. Mal schauen ob da ein Tandte aufgeführt ist.
                      Dort heißt es:
                      "Ist von einer Kanonen
                      Kugel getroffen, da er
                      auf der Spannung war,
                      in Wachau bey Leipzig,
                      daselbst beerdigt worden"

                      Ich bin immer noch unschlüssig, was gemeint ist.

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16882

                        #12
                        "auf der Spannung" im Krieg 1813
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 02.08.2023, 23:15.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16882

                          #13
                          "auf der Spannung" = Spannfuhren im Siebenjährigen Krieg
                          Angehängte Dateien
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Jürgen Wermich
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.09.2014
                            • 5692

                            #14
                            Ja, das sind überzeugende Belege im passenden Zusammenhang.

                            Kommentar

                            • AndreasV
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.12.2022
                              • 268

                              #15
                              Top!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X