Erbitte Lesehilfe / Trauungsbuch Wien 1862

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JensGer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.09.2018
    • 311

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe / Trauungsbuch Wien 1862

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Joseph Lehrner und Maria Anna Kerlich


    Liebe Forschergemeinde,

    über eine Lesehilfe der Trauungseintrages von Joseph Lehrner und Maria Anna Kerlich würde ich mich sehr freuen (Link).

    Bildschirmfoto 2023-07-30 um 11.07.51.jpg

    Besten Dank und viele Grüße
    JensGer
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2094

    #2
    Ich fange mal an:
    Getraut den dritten 3. Febr. 862
    v(on) Norbert Stankampfer?
    11. Cop(uliert)
    22. Vrk.

    Joseph Lehrner, beeideter Schriftfüh-
    rer beim k.k. Landesgerichte in Wien, von
    Ladendorf V.N.M.B. geb(oren), des Philipp Lehr-
    ner, Uhrmachermeisters, und der Franzis-
    ka geb. Scharrer, beide kath. u(nd) am Le-
    ben ehl(icher) Sohn

    Alservorstadt Nr. 138

    Maria Anna Ker-
    lich, von Krneko-
    witz? /: Pf. Wischau:/
    in Mähren geb(oren), des
    Jakob Kerlich,
    Schneidermeisters,
    lebt?, und der gest(orbenen) Ne-
    pomucena? geb(orene No-
    wak, beide kath.,
    ehl(iche) Tochter

    Kommentar

    • JensGer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.09.2018
      • 311

      #3
      Hallo Upidor,

      vielen Dank für die Mühe! Der Eintrag müsste passen!

      Die Braut stammt aus Kretschkowitz (Křečkovice) bei Wischau und heißt eigentlich Gerlich. Ihre Eltern waren Jakob Joachim Gerlich (1801-1876) und Nepomucena geb. Novak (1805-1855) (Eintrag oben rechts).

      Welche Bedeutung hat denn "V.N.M.B."?

      Beste Grüße
      JensGer

      P.S.: Hier der Geburtseintrag des Bräutigams
      Zuletzt geändert von JensGer; 30.07.2023, 15:36.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6135

        #4
        Hallo Jens,

        V.U.M.B. = Viertel unter dem Manhartsberge = das heutige Weinviertel

        LG Zita

        Kommentar

        • JensGer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.09.2018
          • 311

          #5
          Danke Zita!

          Beste Grüße, Jens

          Kommentar

          Lädt...
          X