Transkription Geburts- und Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fredrena
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2022
    • 1140

    [ungelöst] Transkription Geburts- und Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo an alle
    Ich benötige Ihre Hilfe für eine Transkription der folgenden Urkunden.
    Ich danke Ihnen
    Mit freundlichen Grüßen
    Fred
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29923

    #2
    Hallo Fred,

    bitte nächsten Mal unbedingt beachten, was oben in der gelben Box steht!

    Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen!
    Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen!

    Veuillez ouvrir un sujet séparé pour chaque document ou entrée !
    Veuillez diviser les documents de plusieurs pages en un maximum de 3-5 images par sujet !

    Nur so bleiben die Themen übersichtlich!


    Bild 1
    Nr. 59
    Schlettau am 7. Juli 1922
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
    der Arbeiter Hermann Wiegand
    wohnhaft in Schlettau
    ev. Religion, und zeigte an, daß von der
    Sophie Wiegand, geborne Sauerbrey
    seiner Ehefrau
    ev. Religion
    wohnhaft bei ihm
    zu Schlettau
    am vierten Juli des Jahres
    tausend neunhundert zwanzig und zwei vormittags
    um vier ein halb Uhr ein Mädchen
    geboren worden sei und daß sie das Kind den Vornamen
    Margaret erhalten habe.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Hermann Wiegand
    Der Standesbeamte
    Moers


    Randvermerk:
    Verstorben
    St.-A. Sind von Halle-Saale
    387/1959
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • fredrena
      Erfahrener Benutzer
      • 23.02.2022
      • 1140

      #3
      vielen Dank

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29923

        #4
        Bild 2

        Nr. 2
        Holleben am Fünfzehnten
        Januar tausend acht hundert Achtzig und Acht
        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
        Zwecke der Eheschließung:
        1. der Geschirrführer Gustav Hermann Wiegand
        der Persönlichkeit nach bekannt,
        evangelischer Religion, geboren den Neunten
        Dezember des Jahres tausend acht hundert
        Fünfzig und Acht zu Eckartsberge
        wohnhaft zu Schlettau
        Kreis Merseburg
        Sohn des verstorbenen Handarbeitsr Karl
        Wilhelm Wiegand und seiner noch lebenen Ehefrau -> den 1.1.1886 zu Holleben verstorben
        Therese Wiegand geborene Hartmann wohnhaft -> am 17.11.1898 in Halle verstorben
        zu Halle a.d. Saale
        2. die Ledige Ida Bertha Kund
        der Persönlichkeit nach bekannt,
        evangelischer Religion, geboren den Fünf und zwanzigsten
        Juni des jahres tausend acht hundert
        Sechszig und drei zu Unter-Teutschenthal
        Mansfelder Seen Kreis, wohnhaft zu Schlettau
        Kreis Merseburg
        Tochter des Handarbeiter Gottlob Kund und
        seiner Ehefrau Maria Pauline Kund geborene
        Schneider (Beide verstorben) wahren wohnhaft
        zu Unter Teutschenthal

        Bild 3
        Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
        3. der Handarbeiter Christian Gneist(?)
        der Persönlichkeit nach bekannt,
        Fünf und Vierzig Jahre alt, wohnhaft zu Holleben
        4. der Ziegeleiarbeiter Eduard Wiegand
        der Persönlichkeit nach bekannt,
        Ein und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Nietleben

        In Gegenwart.....Eheleute erklärte.

        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
        Gustav Hermann Wigand
        Ida Bertha Wiegand georen Kund
        Christian Gneist
        Eduard Wiegand
        Der Standesbeamte
        Ifland
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 2908

          #5
          Bild 2
          Nr. 2
          Holleben am 15. Januar 1888
          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung
          1. der Geschirrführer Gustav Hermann Wiegand
          der Persönlichkeit nach bekannt,
          evangelischer Religion, geboren den Neunten
          Dezember des Jahres tausend acht hundert
          Fünfzig und Acht zu Eckartsberge
          wohnhaft zu Schlettau
          Kreis Merseburg
          Sohn des verstorbenen Handarbeitsr Karl
          Wilhelm Wiegand und seiner noch lebenen Ehefrau
          Therese Wiegand geborene Hartmann wohnhaft
          zu Halle a.d. Saale
          2. die Ledige Ida Bertha Kund
          der Persönlichkeit nach bekannt,
          evangelischer Religion, geboren den Fünf und zwanzigsten
          Juni des jahres tausend acht hundert
          Sechszig und drei zu Unter-Teutschenthal
          Mansfelder Seen Kreis, wohnhaft zu Schlettau
          Kreis Merseburg
          Tochter des Handarbeiter Gottlob Kund und
          seiner Ehefrau Maria Pauline Kund geborene
          Schneider (Beide verstorben) wahren wohnhaft
          zu Unter Teutschenthal


          Randbemerkung zu Wilhelm Wiegand: am 1.1.1886 in Holleben verstorben

          Randbemerkung zu Therese Wiegand: am 17.11.1896 in Halle verstorben
          Zuletzt geändert von Upidor; 28.07.2023, 14:21.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29923

            #6
            Bild 4
            Nr. 23
            Holleben am 13. März 1890
            Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
            der Handarbeiter Hermann Wiegand
            wohnhaft zu Schlettau
            evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
            Bertha Wiegand, geborne Kund seiner
            Ehefrau
            evangelischer Religion
            wohnhaft bei ihrem Ehemann
            zu Schlettau in seiner Wohnung
            am Zwölften März Jahres
            tausend acht hundert und neunzig Vormittags
            um Neun ein halb Uhr ein Kind männlichen
            Geschlechts geboren worden sei, welches Zwei Vornamen
            Gustav Hermann
            erhalten habe.
            Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
            Hermann Wiegand
            Der Standesbeamte
            Ifland

            Rand:
            Am 6.2.1946 verstorben
            A. G. Wörmlitz Böllberg 4/46
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29923

              #7
              Bild 5

              Nr. 29
              Holleben am 30ten März 1888
              Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
              der Handarbeiter Hermann
              Wiegand
              wohnhaft zu Schlettau
              evangelischer Religion, und zeigte an, daß von der
              Bertha Wiegand, geborne Kund
              seiner Ehefrau
              evangelischer Religion
              wohnhaft bei ihrem Ehemann
              zu Schlettau in seiner Wohnung
              am Acht und Zwanzigsten März des Jahres
              tausend acht hundert Achtzig und Acht Nachmittags
              um Sechs ein halb Uhr ein Kind männlichen
              Geschlechts geboren worden sei, welches Zwei Vornamen
              Gustav Hermann
              erhalten habe.
              Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
              Hermann Wiegand
              Der Standesbeamte
              Ifland

              Rand:
              Verstorben am 6. Aug 1888
              laut Sterbe-Register No 35/1888
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • fredrena
                Erfahrener Benutzer
                • 23.02.2022
                • 1140

                #8
                viele Dank

                Kommentar

                • fredrena
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.02.2022
                  • 1140

                  #9
                  was bedeutet
                  St.-A. Sind von Halle-Saale?
                  Merc iHerzlichst
                  Fred

                  Kommentar

                  • AlfredS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.07.2018
                    • 3516

                    #10
                    St.-A. Sind von Halle-Saale?

                    St.A. = Standesamt
                    Sind - vielleicht eher als "Süd" zu lesen?
                    Halle-Saale = in der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt
                    Gruß, Alfred

                    Kommentar

                    • fredrena
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.02.2022
                      • 1140

                      #11
                      Ich bin Franzose und forsche über meine deutsche Familie "die Sauerbrey". Ich habe schon lange nach dem Geburts- und Todesdatum von Margaret gesucht.
                      Ich habe die Sterbeurkunde beantragt, aber wegen der Feiertage wird es lange dauern.
                      Ich glaube nicht, dass Margaret verheiratet war,
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Fred

                      Kommentar

                      • AlfredS
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.07.2018
                        • 3516

                        #12
                        Zitat von fredrena Beitrag anzeigen
                        Ich glaube nicht, dass Margaret verheiratet war,
                        Fred
                        Das glaube ich auch nicht, denn laut dem Vermerk ist Margarete bereits im Jahr 1959, also mit 7 Jahren, verstorben... (Urkunden-Nr. 387/1959)
                        Gruß, Alfred

                        Kommentar

                        • fredrena
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.02.2022
                          • 1140

                          #13
                          37ans !

                          Kommentar

                          • AlfredS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.07.2018
                            • 3516

                            #14
                            Ups - Kopfrechnen: durchgefallen
                            Wo hab ich da nur hingeschaut?
                            Dann könnte sie natürlich verheiratet gewesen sein!
                            Zuletzt geändert von AlfredS; 28.07.2023, 16:10.
                            Gruß, Alfred

                            Kommentar

                            • fredrena
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.02.2022
                              • 1140

                              #15
                              ich werde auf eine antwort des stadtarchivs in halle warten! es sei denn, ich finde jemanden, der zum archiv gehen kann!
                              herzlich
                              Fred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X