Hilfe bei Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    [gelöst] Hilfe bei Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1931
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin Reinickendorf


    Hallo Experten,
    könnt ihr mir bei der Heiratsurkunde helfen. Einiges kann ich auch lesen, bin aber noch etwas unsicher. Vor allem Seite 2 ist schwer zu entziffern, auch schon im Original.

    Vielen Dank und herzliche Grüße, Gabi
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2013, 19:24.
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Gabi!

    Bild 1:

    vierzehnten
    Februar, einunddreißig
    Arbeiter Karl Otto Julius Joczat
    durch die Aufgebotsverhandlung
    anerkannt
    sechzehnten Dezember
    achthundertachtundneunzig
    Berlin
    3514, Berlin 12 b
    Albert Freitagstraße 38
    Hausgehilfin Berta Ella Buchholz
    geborene Tennigkeit
    wie zu 1
    anerkannt
    ersten März
    neunhundertdrei
    Luschen, Kreis Gumbinnen
    16, Stannaitochen

    Bild 2:

    Der Vater(?) Werner Joczat
    durch die Geburtsurkunde
    anerkannt
    50(?), Berlin, Kamerunerstraße
    3(?)
    Die ....erin Margarete Joczat
    wie zu 3
    anerkannt
    23, Berlin, Kamerunerstraße 12

    unterschrieben
    Karl Otto Julius Joczat
    Berta Ella Joczat geborene Tennigkeit
    Werner Joczat
    Margarete Joczat
    Gerhardt
    14. Februar 1931

    Viele Grüße, Ina

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Hallo Ina,

      vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
      Eine Frage noch zu Bild 2: heisst es wirklich der "Vater" Werner ...
      Soviel ich weiss, hiess der Vater Julius. Aber der Vater hatte bestimmt auch mehrere Vornamen, kann sein, dass Werner einer davon war.

      Der Bräutigam hatte aber einen Bruder, der Werner hieß.
      Die andere ist Margarete, seine Schwester. Ich lese davor "Arbeiterin", kann das sein?
      Deswegen dachte ich, dass es vor Werner "Maler" heisst (sprich: bei beiden die Berufsangaben)
      Was meinst Du dazu?

      Nochmals Danke und herzliche Grüße, Gabi
      Zuletzt geändert von Gast; 03.06.2010, 11:53. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Gabi,

        ich meine, es heißt nicht Vater, sondern Maler.
        Der erste Buchstabe ich ein wenig verschluckt worden,
        aber das l ist deutlich zu erkennen.

        Liebe Grüße
        Friederike
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo Friederike,
          auch Dir vielen lieben Dank. Ja, ich tendiere auch dazu.

          Herzliche Grüße, Gabi

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo!

            Hab's nun stärker vergrößert.

            Ja, wie Ihr beide, Friederike und Du, meint, heißt es sicherlich "Maler".

            Auch "Arbeiterin" stimmt.

            Der Maler ist wohl eher 38 Jahre alt, wie ich nun sehe.

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Hallo Ina,
              Danke nochmal für Deine Hilfe.

              Könnte das auch eine 30 statt einer 38 sein?

              Liebe Grüße, Gabi

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo, Gabi!

                Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                Könnte das auch eine 30 statt einer 38 sein?
                Ich hatte die zweite Zahl auch erst als 0 gesehen.

                Bei der stärkeren Vergrößerung sieht es oben wie bei einer 8 aus, auch
                wegen dem kleinen Haken nach rechts, und unten zu spitz für eine 0.

                Daher tippe ich auf 38.

                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • Klingerswalde39_44

                  #9
                  Hallo Ina,
                  das kann ich heut Abend klären, ob er der ältere Bruder war. Bei 30 wäre er nämlich jüger als der Bräutigam.

                  Vielen lieben Dank und herzliche Grüße, Gabi

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #10
                    Moin, Moin,
                    also der Älteste war Otto (*1898 also 1931 dann 33 Jahre alt). Demnach muss die "unsichere" Zahl eine 30 sein, da Werner jünger gewesen ist. Demnach ist Werner 1900 oder 1901 geboren.

                    Vielen Dank für die Hilfe und herzliche Grüße,

                    Gabi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X