Johann Georg Schrammböck, Dreistetten, NÖ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niky23
    Benutzer
    • 26.07.2021
    • 57

    [gelöst] Johann Georg Schrammböck, Dreistetten, NÖ

    Hallo, der Eintrag ist für Mathias Schramböck, ich komme bei den Eltern Johann Georg und Anna Maria nicht weiter, weil es zwei Johann Schramböck zu geben scheint (darauf deuten weitere Geburten um 1791 hin): Der korrekte Name der Mutter würde em ehesten helfen.
    Taufbuch, 7.5.1791, Dreistetten, NÖ.



    Geboren am 7. Mai 1791, Hausnummer 31, Mathias + Katharina (?) Zwillinge. Vater: Johann Georg Schramböck .... Mutter: Anna Maria ....

    Im Hochzeitseintrag von Mathias gibt es ähnliche Infos zu den Eltern: https://data.matricula-online.eu/de/...n/02-04/?pg=38

    Hier lese ich: x. Jänner 1818. Hausnummer 31. Mathias Schramböck des Johann (Georg) Schramböck ... ... und der Anna Maria geboren... ...
    Die beiden Einträge schein doch zusammen zu passen, auch wenn die Nachmanen der Mutter auf mich nicht gleich wirken.

    Danke, Niky
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3527

    #2
    Hallo,
    mein Beitrag zum Taufregister:
    Geboren am 7. Mai 1791, Hausnummer 31, Mathias & Chatharina Zwillinge. Vater: Johann Georg Schramböck, Nachbahr von hier ....
    Mutter: Anna Maria Preymairin(?)

    zum Heiratsregister:
    den sieben und zwanzigsten (27.) Jänner 1818. Hausnummer 31.
    Mathias Schramböck des Johann (Georg) Schramböck Halblehner in Dreystätten
    und der Anna Maria gebohrne Braymayer ehlich erzeugter Sohn

    Würde sagen: Die Nachnamen sind "gleich" bei unterschiedlicher Schreibweise/Aussprache
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10826

      #3
      Hallo.

      Ich lese genau so wie Alfred und schließe mich seiner Meinung zur Schreibweise des FN an.

      LG Marina

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23473

        #4
        Im ersten Bild trotz schludriger Schrift nur Preymarin.
        Die Endung -ma(h)r ist aber ein verballhorntes -mai(e)r.


        Im zweiten Bild lese ich Dreystäd-
        ten.
        Siehe auch die Schreibweise im Folgeeintrag.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.07.2023, 19:49.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Niky23
          Benutzer
          • 26.07.2021
          • 57

          #5
          Hallo, vielen Dank, der Name hilft mal. Obwohl die Familie etwa ab 1750 in Dreistetten nachweisbar ist, kann ich keinen passenden Hochzeitseintrag für Johann Georg und Anna Maria finden:
          1784 finde ich eine Eintrag für Joanes - Maria Anna. Allerdings lese hier Posch als Nachname der Ehefrau.https://data.matricula-online.eu/de/...52C3-03/?pg=85

          1787 gibt es einen Johann und Maria, da lese ich als Nachname aber Foitlin (?). Was lest Ihr da? https://data.matricula-online.eu/de/...en/02-04/?pg=6

          Und bei den Geburten passt eigentlich nur ein Johann (Georg), der, der auch zur Hochzeit 1787 passt: https://data.matricula-online.eu/de/...2C3-02/?pg=153

          Es gibt 1774 noch einen Georg, aber der wäre für einen Sohn 1791 eher jung.

          Das Johann Georg einmal Johann und einmal Georg genannt wird, macht es nicht einfacher: Das ist ziemlich sicher eine Schwester des Mathias (Hausnummer stimmt). https://data.matricula-online.eu/de/...en/01-04/?pg=8

          Und als Bonus bin ich fast sicher, dass es zwei Johann Schramböck im Zeitraum gegeben haben muss in Dreistetten: 1796 gibt es zwei Geburten kurz hintereinander. https://data.matricula-online.eu/de/...n/01-04/?pg=29

          Kann natürlich sein, dass mein Johann schon verheiratet zugezogen ist. Aufgrund der Taufeinträge der Schramböcks seit 1754 eher unwahrscheinlich ... Hat noch wer einen Tipp? LG, Niky

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6860

            #6
            Hallo Niky,

            wenn du die Schramböck-Taufen nach Eltern aufdröselst, findest du folgende Familien:
            1) zur Tr. 1787 in Hausnr. 11: Johann S. und Maria Toifl
            2) zur Tr. 1784 in Hausnr. 24: Johann S. und Anna Maria Posch
            3) eine Familie in Hausnr. 31: (Johann) Georg S. und A.M. Praymair (in allen möglichen Schreibweisen

            Das 1. Kind mit diesen Eltern, Matthias, wird 1777 in Hausnr. 31 geboren. Netterweise (aber nicht sehr leserlich) werden auch die Großeltern, avus et avia, genannt:
            Andreas? Praymayr et Agnes.

            Noch früher, nämlich 1774 wird Georg S. gemeinsam mit einer Catharina Vater. Der Pfarrer hat den Traueintrag und ihr Todesdatum ergänzt. Damit kann auch die 2. Eheschließung von Georg mit Anna Maria zeitlich gut eingeschränkt werden. Da die Pf. Dreistetten sehr klein war, würde ich diesbezüglich in den Nachbarpfarren suchen.

            Da die Lesehilfe erledigt ist, stell das Thema bitte auf gelöst. Eventuelle weitere Fragen am besten in einem eigenen Thema im Unterforum Österreich.

            LG Zita

            Kommentar

            Lädt...
            X