Marienwerder Geburt Klemm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minchen1
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2021
    • 259

    [gelöst] Marienwerder Geburt Klemm

    Quelle bzw. Art des Textes: Ancestry / Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Marienwerder / Westpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Klemm


    Hallo,


    ist jemand so nett und hilft beim Lesen des Taufeintrages ?


    Es geht um den 3. Eintrag im Jahr 1764 auf der linken Seite.
    Ich kann Tatsache nichts lesen außer den Namen :


    Georg Klemm, Einwohner (?) ....der.....
    ............. hat mit .............................
    der Louise Schmitzkerin einen Sohn, der am
    31. Dezember........geboren................. .





    Ich bedanke mich schon einmal für's Helfen.


    LG Minchen
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3313

    #2
    Hier ist der Link zu Ancestry. Da ist das Bild fast 8 mal so hoch aufgelöst

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3313

      #3
      nur sehr lückenhaft:
      George Klemm Einwohner auf der __
      __ Melckerey hat mit seiner Hausmut-
      ter Louise Schnitzkerin einen Sohn, der am
      31ten Decembr. a. pr. geboren war, den 8ten Janu-
      arii Dom. 1 p. Epiph. taufen lassen
      Christian
      Pathen: Michael Kühn Einwohner, Frau
      Geelhaarin Müllerin aus Bo__sch, Frau Hornin
      aus der Stadt, Einwohnerin Scharsch__skin.
      Zuletzt geändert von rpeikert; 10.07.2023, 16:34.

      Kommentar

      • Minchen1
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2021
        • 259

        #4
        Hallo Ronny,


        vielen Dank für Deine Hilfe.
        Das Wort "Hausmutter" für Ehefrau habe ich in einer Taufanzeige noch nie gelesen...
        Vielleicht habe ich Glück und jemand kann das noch fehlende Wort im ersten Satz entziffern ?!


        LG Minchen

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23613

          #5
          Aufgrund der Auflösung kann ich nur Rielckischen raten.
          Danach vermute ich Walckerey.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3313

            #6
            Walckerey statt Melckerey kann auch sein. Im Anhang mal ein Ausschnitt in besserer Auflösung.

            Mir scheint, dass der Schreiber zwei verschiedene deutsche M verwendet (zusätzlich zum lateinischen M).

            Im Eintrag Nr. 2 steht bei den Paten dreimal das Wort Mitn[achbar]. Beim zweiten Mal ist das M rund, gleich wie "Müllerin" im Eintrag Nr. 3. Aber der erste und dritte "Mitnachbar" hat ein M das für mich dem fraglichen Anfangsbuchstaben ähnelt.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Minchen1
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2021
              • 259

              #7
              Im Jahr 1766 werden die Beiden noch einmal Eltern, diesmal von Drillingen.
              Das findet sich im gleichen Kirchenbuch auf Seite 420 oben rechts.
              Leider bin ich eine Niete wenn es darum geht Bilder in lesbarer Qualität anzufügen……..
              Darf ich Euch bitten den Eintrag mal anzuschauen ?
              Dort ist es evtl. besser zu lesen.
              Ich allerdings kriege es nicht raus

              Vielen Dank
              Minchen

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3313

                #8
                Guten Abend

                Also erst mal das Bild, im Anhang.

                Auf die Schnelle nur mal soviel: es ist "Melckerey", nicht "Walckerey". Uff!

                Aber für die genaue Bezeichnung derselben (auf der Bialkischen???) muss dann wahrscheinlich Horst helfen.

                Gruss, Ronny


                P.S. Ich sehe gerade, dass am rechten Rand diese Ortsangabe auch nochmal steht. Da lese ich _ialkische Melckerey. Jetzt brauchen wir also nur noch jemanden der auch Grossbuchstaben lesen kann


                P.P.S. Weil es bei Marienewrder den Ort Bialki gibt, wage ich mal die Behauptung, dass es die "Bialkische Melckerey" ist.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von rpeikert; 11.07.2023, 21:03.

                Kommentar

                • Minchen1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2021
                  • 259

                  #9
                  Muß ein „B“ sein. Ich habe gerade den Ort BIALKI gefunden, der zum Landkreis Marienwerder gehörte.

                  Ich danke euch noch mal für die Hilfe und wünsche einen schönen Abend
                  Minchen

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3313

                    #10
                    ok, auf die Minute gleichzeitig!

                    Kommentar

                    • Holgen
                      Benutzer
                      • 03.03.2025
                      • 31

                      #11
                      Hallo, guten Morgen, ich suche das Standesamtbuch von Landkreis oder Stadt Marienwerder. Großvater von 1897 und Vater von 1927. Danke

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X