Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1732

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1732

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1732
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hedeper, Fst. Wolfenbüttel
    Namen um die es sich handeln sollte: es geht um den mittleren Eintrag


    Hallo zusammen!

    Hier habe ich einen Sterbeeintrag, dessen Datum mir Probleme bereitet. Es muß zwischen dem 31. März 1732 und dem 2. Juni (Pfingstmontag) desselben Jahres liegen. Auch sonst kann ich nicht alles lesen. Wer kann helfen?


    Anno 1732
    Dom(inica): post ajulata(?) Dienstages
    ....... Morgens zwischen 3 und 4
    Uhr ist die alte Thielens Mutter
    alhier Todes verblichen.


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von consanguineus; 10.07.2023, 13:08.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Hallo,

    Ich lese (ohne Gewähr):

    Dom: post ejulate Dienstages
    hernach Morgens...

    ----

    "ejulate" an sich könnte bedeuten "weint! wehklagt!" oder in Kombination mit "post" für "post ejulationem" (= nach dem Weinen, nach dem Wehklagen) stehen.
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 10.07.2023, 17:01.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7438

      #3
      Vielen Dank, Michael, für die Lesehilfe! Jetzt stellt sich nur die Frage, welcher Sonntag hier gemeint ist. Ich bin nicht wirklich fit in diesen Dingen. Internetrecherche bezüglich der 1732 im April/Mai gelegenen Sonntage hat mir auch keinen Erkenntnisgewinn beschert. "Hernach" dürfte passen.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Posamentierer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2015
        • 1161

        #4
        Falls die Einträge tatsächlich chronologisch fortlaufend geführt wurden (ich kenne das manchmal auch etwas unregelmäßig), könnte es sich - frei spekuliert - um ein eigenwillig abgekürztes Dom. Jubilate handeln. Das war 1732 der 04. Mai.
        Lieben Gruß
        Posamentierer

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7438

          #5
          Hallo Posamentierer,

          die Einträge sind tatsächlich chronologisch fortlaufend niedergeschrieben worden. Ich hatte instinktiv auch schon an den Sonntag Jubilate gedacht, aber der Pastor war trotz seiner Sauklaue kein ungebildeter Mann. Er hätte wohl Jubilate geschrieben, wenn er es so gemeint hätte. Ich habe in diesem Kirchenbuch keinen anderen Eintrag an einem Sonntag Jubilate gefunden, jedenfalls nicht in der Form, daß das dann auch so formuliert worden wäre. Ejulate ist mir allerdings auch nicht untergekommen.

          Viele Grüße
          consanguineus
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3114

            #6
            Hallo,

            "der Sonntag nach dem Wehklagen" steht sinngemäß dort. Gemeint ist vermutlich der Sonntag Judica, der 2. Sonntag vor Ostern und 5. Sonntag der Passionszeit,der sog. Klagesonntag (siehe S.28, §27, 1. Abschnitt).

            Das Evangelium dieses Sonntags enthält die Anklage der Juden gegen Christus.

            Sonntag Judica 1732 war der 30.03., dann ist der darauf folgende Dienstag der 01.04.
            https://www.stilkunst.de/c31_calenda...udika.php?1732



            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.07.2023, 22:56.

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7438

              #7
              Hallo Scriptoria,

              Vielen Dank für diese Meisterleistung! Den Sonntag Judica hatte ich nicht auf dem Schirm, weil der vor dem Datum des vorigen Eintrages (31.03.) lag. Denkfehler von mir. Der darauffolgende Dienstag war ja nach dem 31.03. Ohnehin hätte ich die Bedeutung von Judica nicht gewußt...

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              Lädt...
              X