Heirat 1864

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • addi0402
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2021
    • 534

    [gelöst] Heirat 1864

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1864
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Helmstedt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Ahnenforschende,

    Ich erbitte Lesehilfe in diesem Eheeintrag von 1864.

    33.

    .......
    Carl Friedrich Ernst
    Theodor; geb. hierd.
    26. Oktr. 1828
    ......................
    meister hierselbst;
    Sohn der Anna Catha-
    rina ....... , hier.

    Hasenbalg
    Johanne Caroline
    Friederike Wilhelmine;
    geb. hier d. 4 Decbr.
    1832 Jgfr. (Jungfrau) hier
    früher in Wolfenbüttel;
    ehel. Tochter des hies. Mau-
    rers, Gottfried Ludwig
    Wilhelm Theodor Hasen-
    balg, u. dessen Ehefrau,
    Johanne Sophie Friederi-
    ke Henriette, geb. Weis-
    hausen.

    der zehnte u. siebenzehnte Juli in d. ............ Kirche
    B. M. V. zu Wolfenbüttel u. hier

    der siebenzehnte Juli hier.

    sämtlich. Scheine sind beigebracht
    der Familienname ist nicht ........... sondern .............
    ......................... vom 19. März 1890


    Vielen Dank für eure Hilfe

    Adrian
    Zuletzt geändert von addi0402; 06.07.2023, 13:02.
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3219

    #2
    Lübke
    Carl Friedrich Ernst
    Theodor; geb. hier d.
    26. Oktr. 1828
    B. u. Schuhmacher-
    meister hierselbst;
    Sohn der Anna Catha-
    rina Lübke , hier.

    Hasenbalg
    Johanne Caroline
    Friederike Wilhelmine;
    geb. hies. d. 4 Decbr.
    1832 Jgfr. (Jungfrau) hier
    früher in Wolfenbüttel;
    ehel. Tochter des hies. Mau-
    rers, Gottfried Ludwig
    Wilhelm Theodor Hasen-
    balg, u. dessen Ehefrau,
    Johanne Sophie Friederi-
    ke Henriette, geb. Weis-
    hausen.

    der zehnte u. siebenzehnte Juli in d. Haupt Kirche
    B. M. V. zu Wolfenbüttel u. hier

    der siebenzehnte Juli hier.

    sämtlich. Scheine sind beigebracht
    der Familienname ist nicht Lübke sondern Lipke
    of. Konsistorial Reskript vom 19. März 1890, Nr. 2536
    A. Beiß.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23811

      #3
      cf. Konsistorial-Resprikt
      Confer für VERGLEICHE.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • addi0402
        Erfahrener Benutzer
        • 17.03.2021
        • 534

        #4
        Vielen Dank

        Kommentar

        Lädt...
        X