Bitte um Lesehilfe Taufeintrag 1814

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Münchnerin
    Benutzer
    • 03.04.2020
    • 20

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Taufeintrag 1814

    Liebe Forumsmitglieder, ich wüßte gern den Namen der Frau, der leider auf allen Taufeinträgen für mich unleserlich ist. Zum Vergleich lade ich alle hoch.





    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Culmitzsch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Culmitzsch Thüringen
    Namen um die es sich handeln sollte: Maria Rosine Dinter - was ist ihr Mädchenname, gibt es eine Angabe zum Vater/zur Mutter?
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22606

    #2
    Spontan Pichler, da es aber in Friedmannsdorf Piehlers gab: Piehler.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22606

      #3
      Dieses Forum ist voll mit Beiträgen zu Piehler in Culmitzsch.
      U.a. hier:
      Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hallo zusammen, ich brauche wieder Unterstützung beim Lesen und Ergänzen 1. Nr. 28 Großkundorf A.D 1593 den 15 Dez. hat Peter Piehlers weib eine junge Tochter beboren welche Eva getauft Paten sind: schlecht zu lesen! 2. A.D 1596 den 26.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Münchnerin
        Benutzer
        • 03.04.2020
        • 20

        #4
        Lesehilfe

        ich sehe eher den Namen Adam, was steht da noch beim Bräutigam?
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22606

          #5
          Zur Frage: Christoph Dinter, B. und Einwohner in Friedmannsdorf, iuvenis, weiland Christoph Dinters gewesenen Einwohners ibidem nachgelassener einziger Sohn II. Ehe
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Münchnerin
            Benutzer
            • 03.04.2020
            • 20

            #6
            Wow, danke! Ich sehe schon, wenn man die lateinischen Abkürzungen nicht kennt, kommt man nicht weiter. Dann nehme ich an, dass das, was ich als Adam lese, auch etwas lateinisches ist? Ich lese dann: Friedrich Piehler in Friedmannsdorf ??? Tochter. Könntest Du mir da noch helfen?

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Adam ist hebräisch.

              Friedrich Piehlers B. u. E. in
              Friedmannsdorf ehe. älteste
              Tochter.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3100

                #8
                Hallo,
                Adam ist hier kein Nachname, der Vater hat zwei Vornamen: Adam Friedrich.

                Grüße
                Scruptoria

                Kommentar

                • Münchnerin
                  Benutzer
                  • 03.04.2020
                  • 20

                  #9
                  So einfach! Vielen Dank!

                  Kommentar

                  • Münchnerin
                    Benutzer
                    • 03.04.2020
                    • 20

                    #10
                    Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                    Adam ist hebräisch.

                    Friedrich Piehlers B. u. E. in
                    Friedmannsdorf ehe. älteste
                    Tochter.
                    Was heißt ehe. in dem Zusammenhang? Ist der Schlenker am Schluß ein Punkt?

                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 3100

                      #11
                      Zitat von Münchnerin Beitrag anzeigen
                      Was heißt ehe. in dem Zusammenhang? Ist der Schlenker am Schluß ein Punkt?

                      Am Ende steht ein Abkürzungzeichen, das vom Aussehen her einem "l" ähnelt, kombiniert mit zwei Punkten. Zusammen bedeutet das eine Abkürzung.

                      Aufgelöst: ehe.[liche].


                      Hier findest du einige Tipps. Siehe zum Thema S. 7, Abkürzungen und Zeichen.
                      Zuletzt geändert von Scriptoria; 02.07.2023, 18:18.

                      Kommentar

                      • Münchnerin
                        Benutzer
                        • 03.04.2020
                        • 20

                        #12
                        Vielen lieben Dank!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X