Taufe 1647

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lynne
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2009
    • 461

    [gelöst] Taufe 1647

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1647
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schönfeld b. Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Hauswalt


    Hallo zusammen!

    Ich benötige bitte Hilfe bei einem Taufeintrag, es geht um den unteren auf der rechten Seite.

    Folgendes lese ich:

    NiederRochw.

    14. January, ♃.

    Jacob Hauswalten und seinem Weibe Martha einen Sohn getaufft
    Johannes: Testes: 1) Herr Maximilian Ferdinand ….. von ….. auff
    Gensdorff: 2) Frau Elisabeth Hein, geborne Düringin, dessen (?) …..:
    3) Gregor Schmied, im Biler grundt.


    Vielen Dank und noch einen schönen Abend!
    Angehängte Dateien
    Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23847

    #2
    Der erste Zeuge:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Jacob Hauswalten und seinem Weibe Martha einen Sohn getaufft
      Johannes. Testes: 1) Herr Maximilian Ferdinand Hoe von Hoeneck auff
      Gensdorff. 2) Frau Elisabeth Hein, geborne Düringin, dessen ...
      3) Gregor Schmied, im Biler grundt.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23847

        #4
        Dann er:

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23847

          #5
          Welches altertümliche Wort gibt es für Mutter? Heuschrecke ists nicht.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Welches altertümliche Wort gibt es für Mutter? Heuschrecke ists nicht.


            Zu lesen ist wohl:

            ... 2. Fraw Elisabeth Hoin, geborne Düringin, dessen Hausfr.

            Vgl. auf https://de.wikipedia.org/wiki/Matthi...n_Ho%C3%ABnegg unter Familie:

            "Maximillian Ferdinand Hoë von Hoënegg (* 24. Februar, get. 28. Februar 1623 in Dresden; † 20. März 1657 in Dresden)
            verh. 20. Februar 1645 mit Elisabeth von Doering (* 20. Dezember 1624 in Böhlen; † 29. November 1684 in Dresden)"

            Kommentar

            • Lynne
              Erfahrener Benutzer
              • 24.06.2009
              • 461

              #7
              Vielen lieben Dank für die tollen Antworten und die Zusatzinfos!
              Jeder macht was er will, keiner was er soll, aber alle machen mit!

              Kommentar

              Lädt...
              X