Kirchenbucheintrag - Geburt - FN Kienemann (Kranz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roll-micha
    Benutzer
    • 21.01.2010
    • 99

    [gelöst] Kirchenbucheintrag - Geburt - FN Kienemann (Kranz)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Gusow/Platkow 1812-1836
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1817
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Platkow (Lebus)
    Liebe Forscher-Gemeinde,
    habe Schwierigkeiten den Geburtseintrag meines Ur-ur-Großvaters Gottlieb Kienemann (K-Nr.32) vollständig zu entziffern.
    Aus dem Ahnenpass meines Vaters weiss ich nur, der Name der Mutter war Marie Elisabeth Kienemann, Gottlieb war geboren am 18.Oktober 1817 in Platkow, zum Vater kein Eintrag - unehelich geboren.

    Interessieren würden mich die Taufpaten- sind ja auch Kienemann dabei; vermutlich Schwestern, Tanten.

    Wie komme ich weiter, um meinem Familiennamen "KRANZ" herauszufinden. Der Sohn vom Gottlieb Kienemann heißt August Wilhelm Kranz. Also vermute ich mal, dass die Mutter nach der Geburt irgendwann einen "Kranz" ehelichte und der Junge damit seinen Namen bekam. Wie kann ich den Stiefvater sinnvollerweise herausbekommen.

    Danke erstmal
    Michael Kranz
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Roll-micha; 03.06.2010, 19:29.
  • hakredi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2007
    • 341

    #2
    Zitat von Roll-micha Beitrag anzeigen
    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Gusow/Platkow 1812-1836
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1817
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Platkow (Lebus)
    Liebe Forscher-Gemeinde,
    habe Schwierigkeiten den Geburtseintrag meines Ur-ur-Großvaters Gottlieb Kienemann (K-Nr.32) vollständig zu entziffern.
    Aus dem Ahnenpass meines Vaters weiss ich nur, der Name der Mutter war Marie Elisabeth Kienemann, Gottlieb war geboren am 18.Oktober 1817 in Platkow, zum Vater kein Eintrag - unehelich geboren.

    Interessieren würden mich die Taufpaten- sind ja auch Kienemann dabei; vermutlich Schwestern, Tanten.

    Wie komme ich weiter, um meinem Familiennamen "KRANZ" herauszufinden. Der Sohn vom Gottlieb Kienemann heißt August Wilhelm Kranz. Also vermute ich mal, dass die Mutter nach der Geburt irgendwann einen "Kranz" ehelichte und der Junge damit seinen Namen bekam. Wie kann ich den Stiefvater sinnvollerweise herausbekommen.

    Danke erstmal
    Michael Kranz
    Hallo Michael,
    es heißt in dem Trauschein: Gottlieb Kienemann gen.(annt) Kranz.
    Das habe ich auch in meiner Familie. Diese hatte einen Großen Bauernhof alle Personen die auf diesen Hof geheiratet haben erhielten den Namen des Hofes. Alle Kinder die geboren wurden hatten als Familiennamen den Namen des Hofes. Die Kinder des Gottlieb Kienemann hießen dann automatisch Kranz.

    Gruß Dieter

    Kommentar

    • Roll-micha
      Benutzer
      • 21.01.2010
      • 99

      #3
      Hallo Dieter,
      danke für Deine Antwort. Wieder was gelernt- dass der Name des Hofes auf uneheliche Kinder übergeht, war mir neu.

      Wenn mir noch jemand helfen könnte, den KB Auszug zu entziffern, wäre sehr schön.
      Danke schonmal

      Kommentar

      • Ernst August
        Benutzer
        • 16.03.2010
        • 69

        #4
        Gottlieb ... achtzehnten 18ten October ... unehelich ... Maria Elisabeth Kienemann ... den 26. October ... ehelich ...

        meine Interpretation: geboren 18. Oktober, getauft 26. Oktober. Die Paten kann ich (noch) nicht entziffern zumindest nur in Bruchteilen.

        EA

        Nachtrag:

        1. ... Gottfried Zabel (?)
        2. - Martin Kienemann
        3. Anna Soph. Willing verehl. Schumann (?)
        4. Frau Sophiea ... verehel. Kienemann
        Zuletzt geändert von Ernst August; 01.06.2010, 09:38.
        gesucht werden:
        Ostpreußen: Kohse, Klinger, Quednau, Schneidereit, Woykenat
        Schlesien: Müller, Vater, Wünschmann

        Kommentar

        • Roll-micha
          Benutzer
          • 21.01.2010
          • 99

          #5
          Hallo Ernst August,

          dank Dir für Deine schnelle Antwort.

          Könnte es sein, dass in der vorletzten Spalte der Name des Pfarrers eingetragen ist, der die Taufe durrchgeführt hat und der Ehrlich hieß? Zumal in den anderen Geburteneinträgen überall der gleiche Eintrag zu finden ist.
          Ich hänge mal die vier rechten Spalten des Tabellenkopfes an.

          Kann aber nur nen Teil lesen - was lest Ihr da:
          1. ....(verm.Name) der Mutter /
          2. Tag der Geburt... (müßte doch eigentlich Taufdatum sein??)
          3. ....(verm.Name) des ... (vermutl. des Pfarrers)
          4. Taufzeugen

          Mit den Namen der Taufzeugen siht das ja schon gut aus- fehlen ja nur noch Teile unter 1 und 4

          Michael
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Roll-micha
            Benutzer
            • 21.01.2010
            • 99

            #6
            Noch mal kurz nachgehakt:
            kann mir jemand beim lesen dieser zwei rot markierten Worte helfen??

            1. ...mann Gottfried Zabel
            4. Sieverten oder Siwerten?? vereh. Kienemann

            Gruß Micha
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Friederike
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 7902

              #7
              Hallo Micha,

              ich lese Hausmann Gottfried Zabel und
              Sieverten.

              Liebe Grüße
              Friederike
              Viele Grüße
              Friederike
              ______________________________________________
              Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
              Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
              __________________________________________________ ____

              Kommentar

              • Roll-micha
                Benutzer
                • 21.01.2010
                • 99

                #8
                Hallo Friederike,
                dank Dir nochmal.
                Ich frag mich jetzt nur noch was hinter einem "Hausmann" steht zur damaligen Zeit steht.

                Kommentar

                • Friederike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 7902

                  #9
                  Hallo Micha,

                  ein Hausmann war ein Landwirt mit eigenem Hof,
                  schau hier: http://www.genealogie-reichel.de/berufe.htm

                  Liebe Grüße
                  Friederike
                  Viele Grüße
                  Friederike
                  ______________________________________________
                  Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                  Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                  __________________________________________________ ____

                  Kommentar

                  • Roll-micha
                    Benutzer
                    • 21.01.2010
                    • 99

                    #10
                    Hallo Friederike,
                    na dann ist ja alles geklärt. Danke nochmal Euch allen.
                    Ich vermute dann mal folgende Situation: Meine urururGroßmutter Marie Elisabeth Kienemann lebte und arbeitete wahrscheinlich auf dem Hof von Herrn Gottfried Zabel; wurde mit 23 Jahren unehelich schwanger und gebar einen Jungen namens Gottfried (evtl. benannt aus Ehrfurcht oder Dankbarkeit nach dem Hausmann -er steht auch als erster Taufpate im KB).
                    Nun bleibt nur noch die Frage, wie wurde aus meinem ururGroßvater Gottfried Kienemann bis zu seiner Heirat Gottfried Kranz, wenn es lt. Dieter (#2) Praxis war, dass die Kinder die Namen des Hofes bekamen (vermutl. im Falle der unehelichen Geburt).

                    Gruß Micha

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X