Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bechtolsheim
Namen um die es sich handeln sollte: Schröder, Jacobi
Jahr, aus dem der Text stammt: 1744
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bechtolsheim
Namen um die es sich handeln sollte: Schröder, Jacobi
d 29. April wurde . Friedrich Ludwig Schröder, hiesig evangel.
luther Schuldiener von seiner ehl. Hausfrau Maria Elisabetha
einer gebohren Jacobi ein Jungs? Töchterl. zur Welt gebohren und d
3. Mai . . . . . . .
der Nahme? Maria Elisabetha beygelegt ward. das? . der .
. . . Maria Elisabetha, weyl . Johann Casimir
Schröder gewesender evangel. luther Schuldiener zu Parthenheim hinter
bliebene ehl? Tochter?
Auch dieser Taufeintrag (http://www.archion.de/p/a2ff43362f/) bereitet mir Kopfzerbrechen.
Kann man dem Eintrag entnehmen, wie Friedrich Ludwig Schröder mit Johann Casimir Schröder verwandt ist?
Für jede Lesehilfe bin ich dankbar.
Viele Grüße
Alexander Schaub
Kommentar