Hochzeit 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • addi0402
    Erfahrener Benutzer
    • 17.03.2021
    • 523

    [gelöst] Hochzeit 1866

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Helmstedt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Ahnenforschende,

    Ich erbitte Lesehilfe in diesem Heiratseintrag aus dem Jahre 1866

    9.
    Lambrecht
    Julius Christian
    Wilhelm; geb. in
    Lutter am ……..
    …… 8. Sept. 1842
    …………………………
    …………………………
    …………………Sohn
    des …….. Kaufmanns
    Ludwig Wilhelm Lam-
    Brecht; u. seiner ….
    ….. Ehefrau, Doro-
    -th.. Henriett… geb.
    Schmidt

    Hasenbalg
    Johanne Sophie Will-
    -helmine; geb. …….
    … 9. Apr. 1843; Jung-
    -frau allhier; eheliche
    Tochter des ………..
    Maurers Gottfried
    Wilhelm Ludwig
    Theodor Hasenbalg,
    u. seiner Ehefrau Jo-
    hanne Sophie Henriette
    Friederike, geb.
    Weishausen

    der achtzehnte und fünfu. Zwanzigste März hier
    der fünf und zwanzigste März hier.
    Die erford. Scheine sind beigebracht

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Adrian
    Zuletzt geändert von addi0402; 16.06.2023, 22:58.
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    Lambrecht,
    Julius Christian
    Wilhelm; geb. in
    Lutter am Barenber-
    ge d. 8. Sept. 1842
    Cigarrenfabrikwerk-
    führer; domicilirt
    das(elbst) z.Z. hies. ehel. Sohn
    des das. Kaufmanns
    Ludwig Wilhelm Lam-
    brecht; u. seiner dort?
    verst. Ehefrau, Doro-
    -thea Henriette geb.
    Schmidt


    Hasenbalg
    Johanne Sophie Wil-
    -helmine; geb. hies.
    d. 9. Apr. 1843; Jung-
    -frau allhier; eheliche
    Tochter des hies. B(ürgers) u.
    Maurers Gottfried
    Zuletzt geändert von Upidor; 16.06.2023, 16:21.

    Kommentar

    • addi0402
      Erfahrener Benutzer
      • 17.03.2021
      • 523

      #3
      Vielen lieben Dank

      domiciliert und z.Z heißt, dass er noch in Lutter am Barenberge wohnt und seine Eltern auch?

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23423

        #4
        Wörtlich steht da domicilirt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 2908

          #5
          Würde ich auch so verstehen, dass er noch in Lutter lebt, aber zur Zeit hier ist. Im Eintrag darüber findet man in ausgeschriebener Form "... domicilirt das(elbst) zur Zeit hier".

          Kommentar

          • addi0402
            Erfahrener Benutzer
            • 17.03.2021
            • 523

            #6
            Vielen Dank

            Kommentar

            Lädt...
            X