Quelle bzw. Art des Textes: Inventarisationsakte
Jahr, aus dem der Text stammt: 1888
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herborn
Namen um die es sich handeln sollte:
Wilhelm Gustav Berns (Witwer von Wilhelmine Kranz, Verlobter bzw. Mann von Pauline Philipps)
Christine Wilhelmine Kranz (verstorbene Ehefrau von W. Berns)
Adolf Hermann Berns (Sohn von W. Berns und W. Kranz)
Daniel Wilhelm Kranz (Vater von W. Kranz)
Pauline Philipps (Verlobte bzw. zweite Frau von W. Berns)
Johann Jost Philipps (Vater von P. Philipps)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1888
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Herborn
Namen um die es sich handeln sollte:
Wilhelm Gustav Berns (Witwer von Wilhelmine Kranz, Verlobter bzw. Mann von Pauline Philipps)
Christine Wilhelmine Kranz (verstorbene Ehefrau von W. Berns)
Adolf Hermann Berns (Sohn von W. Berns und W. Kranz)
Daniel Wilhelm Kranz (Vater von W. Kranz)
Pauline Philipps (Verlobte bzw. zweite Frau von W. Berns)
Johann Jost Philipps (Vater von P. Philipps)
Hallo zusammen,
anbei eine Seite aus der Inventarakte meines Urururgrossvaters Wilhelm Gustav Berns anlässlich der Heirat mit meiner Urururgrossmutter Pauline Philipps aus dem Jahr 1888. Ich bin mir bei vielen Stellen unsicher und kann teilweise ganze Texte nicht entziffern. Ich hoffe dabei sehr, dass ihr mir helfen könnt. Ich bedanke mich jetzt schon mal bei allen Helfern!
Herborn den 20. October 1888
Koenigl. Amtsgericht II
Inventarisation des Vermögens
Des Wittwers Wilhelm Berns
Zu Medenbach betrl.
Nachdem Daniel Wilhelm Kranz als Pfleger
Des Kindes des Wilhelm Gustav Berns ver-
pflichtet worden ist, wurde hier beauftragt,
Mit Zusicherung dieses und der Verlobten
Pauline Philipps aus Breitscheid, das ein Besitz
Des Wilhelm Gustav Berns befindliche xgliche
Vermögen speziell aufgx und zu
X, x nach dem x als
Einbringen(?) des Mannes, Einbringen der Frau
X x der Ehe und Erwerb ein Witt-
X zu ordnen(?), das etwa vorhandene
In die 2. Ehe übergegebene baare Geld fest-
Zustellen, x etwa vorhandene x-
X x auch Schulden zu ermitteln
Und einzeln mit Angabe der Schulden
Resp. Gläubiger, der Capitalbetraege, des x-
X und Zwischenxstandes bei jedem