Woher stammt die Apolonia

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 842

    [gelöst] Woher stammt die Apolonia

    Quelle bzw. Art des Textes: https://data.matricula-online.eu/de/...cking002/?pg=3
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Affecking bei Kelheim
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Liebe Lesehelfer,

    am 9.7.1766 wurde dem Thomas Pfaffelhueber und seiner Frau Apolonia ein Sohn namens Johann Georg geboren, welcher am 11.5.1829 verstorben ist.
    In der Taufeintragung steht hinter "nata" etwas, das ich als "Barochia" (Pfarrei) zu erkennen glaube. Was denkt ihr: Könnte das der Herkunftsort von Apolonia sein? Wie heißt die Pfarrei? Ressing? Ich kenne einen Ort namens Essing in der Gegend, aber Ressing sagt mir nichts.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Ulrich
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    ein ressing finde ich nicht, aber ein essing.





    es gab ein alt essing und ein neu essing.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5442

      #3
      Hallo allerseits:


      Noch näher zu Afflecking als Altessing und Neuessing gibt es ein Kirchdorf Reissing (https://de.wikipedia.org/wiki/Rei%C3..._an_der_Donau))


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • el_marocco
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2021
        • 842

        #4
        [QUOTE=Gastonian;1543788]Hallo allerseits:


        Noch näher zu Afflecking als Altessing und Neuessing gibt es ein Kirchdorf Reissing

        Vielen Dank, Carl-Henry! Das könnte es sein. Um das festzustellen, muss ich allerdings warten, bis die Regensburger die entsprechenden Kirchenbücher online stellen. Bisher sind nur die Buchstaben A und B online.

        Kommentar

        Lädt...
        X