Bitte um Lesehilfe - Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Salzicher
    Erfahrener Benutzer
    • 17.11.2022
    • 242

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe - Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch - Heiraten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Salzig
    Namen um die es sich handeln sollte: 19 Januar



    Hallo zusammen,

    ich komme mit einem Heiratseintrag in einem Kirchenbuch nicht klar und benötige eure Lesehilfe.

    Ich interpretiere das Datum als den 19 Januar. Bin mir aber unsicher weil dann die kirchliche Eheschließung Wochen vor der standesamtlichen stattgefunden hätte.

    Viele Grüße
    Salzicher
    Angehängte Dateien
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1138

    #2
    Hallo,


    manchmal ist es hilfreich, einen größeren Ausschnitt noch zu laden, damit man den Eintrag im Kontext sieht. Gerade beim Datum doch hilfreich.


    Grüße

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      ejusdem: desselben (Monats, der vorher genannt worden sein muss)

      Kommentar

      • Upidor
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2021
        • 2528

        #4
        Da steht 19te ejusdem, d.h. es handelt sich um den Monat, der zuvor genannt wurde

        Kommentar

        • Salzicher
          Erfahrener Benutzer
          • 17.11.2022
          • 242

          #5
          Anbei ein größerer Ausschnitt der Seite.

          Bezieht sich der Eintrag somit auf den dritten Eintrag?

          Viele Grüße
          Salzicher
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 21996

            #6
            Ja, soweit es den Monatsnamen betrifft.
            Der eigentliche Eintrag steht rechts von Deinem ursprünglichen Bildschnipsel.
            Zusatz: Im Zivilstandsregister findest Du ein Vielfaches an Informationen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 21996

              #7
              Bei Apertus sehe ich allerdings nur 1798/1799 und bei den Toten nicht umfangreicher als das Kirchenbuch.

              Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz

              Bestand 657,621 Nummer 30
              Sterberegister
              1798-1799, Gemeinde Salzig
              VII / 1798-1799



















              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • staarman
                Erfahrener Benutzer
                • 17.01.2020
                • 832

                #8
                Steht bei APERTUS unter Bürgermeisterei Boppard im Heiratsregister von 1838, Nr. 16

                Gerd
                Namen im Fokus:
                • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
                • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 21996

                  #9
                  Prima.
                  Zumindest einige Daten von weiteren Urkunden sind da erwähnt.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Salzicher
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.11.2022
                    • 242

                    #10
                    Vielen Dank

                    Kommentar

                    • staarman
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.01.2020
                      • 832

                      #11
                      Hallo zusammen (Guude ging hier auch noch, oder? )

                      die drei Urkunden aus dem Verzeichnis der ersten Hochzeit sollten auch alle hier zu finden sein.

                      Und falls noch nicht gesehen: es war quasi eine Dreifachhochzeit(dürfte recht selten sein)

                      BM Boppard, H, 15/1838
                      Peter SALZIG (Bruder der Braut von 16/1838)
                      Soo 22.02.1838 Boppard
                      Anna Maria BOCK

                      BM Boppard, H, 17/1838
                      Philipp WEINAND (Bruder des Bräutigams von 16/1838)
                      Soo 22.02.1838 Boppard
                      Sophia DÜLZ


                      Vielleicht ist das ja hilfreich für jemanden.


                      Gruß

                      Gerd
                      Namen im Fokus:
                      • NACHTSHEIM/NACHTSAM/NACHTSEM/NAGTHEIM/NAGTZAAM, EINIG (Rheinland + Hessen), RAFFAUF
                      • DITANDY, LOOSEN, NEUKIRCH, SCHOOR, THON, WEINAND,VERHOEVEN, KURFÜRST/KÖRFFER

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X