Grundstücksbezeichnung 1879 Acker und Weide

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mash 1
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2020
    • 141

    [gelöst] Grundstücksbezeichnung 1879 Acker und Weide

    Quelle bzw. Art des Textes: Foto vom Original
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aufseß, Fränkische Schweiz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo liebe Mitforschende
    nochmal zum Bauplan 1879. Ich komme einfach nicht dahinter wie das Grundstück heißen soll! Ein Acker mit Weide in einer ----lein. Es gibt dort einige Ortschaften mit lein zB Unterleinleiten etc.

    Ach ja noch was: weiß jemand um die Bedeutung von "Leihkauf". Ist das sowas wie ein Privatkredit von Herrn Ries an die Frau Wagner?
    Danke für eure Unterstützung.
    Gruß Masch
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mash 1; 22.05.2023, 18:55.
    Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
    Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

    Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
    Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3763

    #2
    Vielleicht eher die Beschaffenheit als die Lage: Wickeläckerlein?

    Zu "Leihkauf" verweist Grimms Wörterbuch auf "Leikauf" und sagt dazu:
    "leikauf,m.trunk beim abschlusse eines handels als zeichen des einverständnisses, entstanden aus leitkauf (s. d.),zunächst in der assimilierten form leikkauf. ..."
    Also wohl eine Art Trinkgeld.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 22.05.2023, 19:51.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3527

      #3
      Wickeläckerlein - ist kein Ortsname, denn:

      In Grundbucheinträgen stehen üblicherweise
      die Flurnummer (755)
      die Flurbezeichnung (Wickeläckerlein) und
      die Typisierung (hier Acker mit Weide)

      Man bräuchte also eine alte Katasterkarte, dann ließe sich der genannte Bereich sicherlich finden und zuordnen.
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Mash 1
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2020
        • 141

        #4
        Danke Alfred,
        auf Wickeläckerlein muß man erst mal kommen.
        Kataster ist ein sehr guter Hinweis - da habe ich vor Ort jemanden der sich mit diesen alten Bezeichnungen auskennt und vor allen Dingen evtl sogar einen alten Plan hat. Nur mit der alten Schrift haben wir beide doch noch einige Schwierigkeiten. Aber da gibt´s ja Gott sei Dank dieses Forum.
        Herzlichen Dank.
        Hallo jebaer
        mit Grimm hab ich auch schon versucht. Trinkgeld glaub ich eher in diesem Fall nicht. Irgendwie sind die miteinander Verwandt., Ries und Wagner. Ich denke da eher an die weitere Erklärung laut Duden, auf die ich heute morgen gestoßen bin: Mietvertrag, bei dem der Vermieter dem Mieter das Recht einräumt, innerhalb einer bestimmten Frist das Gemietete zu kaufen, wobei die bis dahin gezahlte Miete (1) ganz oder zum Teil auf den Kaufpreis angerechnet wird; Leihkauf.
        Ich war mir nur nicht so ganz sicher und frag halt hier im Forum nach weiteren Auffassungen.
        Danke für deinen Beitrag.
        Viele Grüße
        Masch
        Schleswig-Holstein - Hohenfelde, Halenbrok, Süderau, Siethwende, : Schlüter, Runge, Körner
        Ostpreussen - Königsberg: Schlüter, Lerche, Christianieri

        Niedersachsen - Drochtersen, Balje Außendeich, Asel: Schlüter, Rambow, Brünner
        Nordrhein Westfalen - Bielefeld, Eickum, Herford, Brackwede: Gößling, Wix, Köcker, Husemann

        Kommentar

        Lädt...
        X