[edit: Nachfrage siehe Beitrag unten]
Hallo Zusammen,
ich habe bei meiner Ahnenforschung zur Abwechslung mal eine Scheidung gefunden. Leider kann ich nicht alle Worte im Familienregistereintrag lesen.
Das ist der Eintrag, 1. Bild:
Anna Barbara #
wurde den 6ten Febr. 1811 von
ihrem Mann durch das Lehngericht
geschieden ob ???tionen maxi=
ti
+ 14. Janr. 1817
Bei "Lehngericht" bin ich mir nicht sicher. Den Scheidungsgrund kann ich nur zum Teil entziffern. Vermute, es ist Latein. Was steht da und was bedeutet es?
Zum Vergleich (also muss nicht ergänzt werden), 2. Bild:
Andreas Kipp
Bürger und Bauer
hat sich 1817 nach Fluorn ver-
heyrathet.
und 3. Bild:
# war vorher Wittwe weil: Johannes
Höhn B x Bauren allhier, mit wel=
chem sie die hiernächst bemerkte
Kinder zeugte.
x geb. 26. XI. 1762
Danke schonmal
Gruß
Uwe
Hallo Zusammen,
ich habe bei meiner Ahnenforschung zur Abwechslung mal eine Scheidung gefunden. Leider kann ich nicht alle Worte im Familienregistereintrag lesen.
Das ist der Eintrag, 1. Bild:
Anna Barbara #
wurde den 6ten Febr. 1811 von
ihrem Mann durch das Lehngericht
geschieden ob ???tionen maxi=
ti
+ 14. Janr. 1817
Bei "Lehngericht" bin ich mir nicht sicher. Den Scheidungsgrund kann ich nur zum Teil entziffern. Vermute, es ist Latein. Was steht da und was bedeutet es?
Zum Vergleich (also muss nicht ergänzt werden), 2. Bild:
Andreas Kipp
Bürger und Bauer
hat sich 1817 nach Fluorn ver-
heyrathet.
und 3. Bild:
# war vorher Wittwe weil: Johannes
Höhn B x Bauren allhier, mit wel=
chem sie die hiernächst bemerkte
Kinder zeugte.
x geb. 26. XI. 1762
Danke schonmal
Gruß
Uwe
Quelle bzw. Art des Textes: Familienregistereintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1808, 1811, 1817
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vöhringen, Württemberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1808, 1811, 1817
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Vöhringen, Württemberg
Kommentar