Bitte um Lesehilfe zu einem Dokument von 1656 betreffs Glöckner von Epfenbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seelmis
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2021
    • 138

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe zu einem Dokument von 1656 betreffs Glöckner von Epfenbach

    Quelle bzw. Art des Textes: Protokollbuch Schaffnerei Lobenfeld
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1656
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kraichgau, Lobenfeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Epfenbach (Schulmeister, Glöckner)


    Hallo liebe LeseexpertInnen,

    ich bin auf der Suche nach Informationen zu einem Vorfahren, der ab 1657 in Epfenbach/Spechbach Schulmeister, Glöckner, Kirchendiener und Schneider war. In den Spezialakten, die das Generallandesarchiv so nach und nach online stellt, habe ich etwas gefunden, das die Anstellung meines Vorfahren wohl vorbereitet. Soweit ich es verstehe, möchte die Gemeinde Epfenbach einen neuen Schulmeister, der dann das Glöckneramt übernehmen soll.
    Leider sind die Details für mich echt schwer zu entziffern, vielleicht (wahrscheinlich) kann es jemand von euch besser. In diesem Eintrag geht es insgesamt wohl um vier verschiedene Punkte. Den Glöckner von Epfenbach betrifft der erste Absatz und auf der nächsten Seite der Schluss dieses Eintrag. Ich hänge entsprechende Bilder mit an (eins davon ist der erste Absatz vergrößert); das "Original" gibt es über diesen Link, Bilder 24 (rechts unten) und 25 (links oben).



    Ich würde mich über Hilfe freuen und wünsche eine gute Nachtruhe,
    Simone
    Angehängte Dateien
  • Seelmis
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2021
    • 138

    #2
    Um das noch zu ergänzen: Ich brauche keine wörtliche Abschrift, mich interessieren nur die enthaltenen Informationen zu dem Vorgang. Was steht hier über die Sache mit dem Glöckner? Welchen Beschluss gibt es? usw.

    Kommentar

    • Seelmis
      Erfahrener Benutzer
      • 18.08.2021
      • 138

      #3
      Kann das wirklich niemand lesen? Das wäre sehr schade...
      Einen schönen Pfingstmontag euch!

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 3481

        #4
        Hallo Simone:


        So einfach ist es leider nicht - eine rasche Lesung ergibt keinen Sinn, da muß man eine wörtliche Abschrift versuchen, um den Sinn zu erfassen.


        Mein erster, sehr verbesserungsbedürftiger Versuch des ersten Paragraphen:


        sonders Lieber und guter freundt. Dießer ... bericht
        vom 21. juius haben wir gerne ...nommen, dß d Glöckhner mit d
        Gemeindt Verglichen, Da aber der Schulmeister fürhanden würde
        die Gemeindt ... ... darzu nöttigen können, sonders waßer und
        Traidt beneben [?] d Freyheit gestatten müeßen. Da ihr der 2- morg
        die Trübelsweiße genandt, in kleinen Pfarhoff gehörig meßen laßet,
        wirdt sich alßdan die strittige Pfarrwieße, wo ihr ahn und aufgang
        ... ... und den streitt abhelfen [?]


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

        Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Hallo

          ...
          sonders Lieber und guter Freündt. Dießer eüerm bericht
          vom 21. juius haben wir gerne vernommen, daß der Glöckhner mit der
          Gemeindt Verglichen, Da aber ein Schulmeister fürhanden [vorhanden] würde
          die Gemeindt ihne nicht darzu nöttigen können, sonders waßer und
          waidt beneben der Freyheit gestatten müeßen. Da ihr die 2 ½ morgen
          die Trübelswießen genandt, in kleinen Pronhoff gehörig meßen Laßet,
          wirdt sich alßdan die strittige Pfarrwießen, wo ihr ahn und außgang [ein und ausgeht],
          ... ... und den streitt abhelfen


          "waßer und waidt" - siehe:
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 29.05.2023, 18:37.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 15111

            #6
            ............................. Da ihr die 2 ½ morgen
            die Trübelswießen genandt, in kleinen Pronhoff gehörig meßen Laßet,
            wirdt sich alßdan die strittige Pfarrwießen, wo ihr ahn und außgang,
            Leicht finden und den streitt abhelfen
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 15111

              #7
              .............................. Da ihr die 2 ½ morgen
              die Trübelswießen genandt, in kleinen Fronhoff gehörig meßen Laßet ....
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Seelmis
                Erfahrener Benutzer
                • 18.08.2021
                • 138

                #8
                Hallo Carl-Henry und Anna Sara,

                lieben Dank! Ich hatte ja auch schon mal versucht, den Text Wort für Wort auszulesen, hatte aber große Lücken. Ich köntne das gern noch hier aufführen, wobei ich euren Texten nichts Neues hinzufügen könnte, aber ich habe auch schon an dem zweiten Teil auf der nächsten Seite gearbeitet und schreibe das unten hin. Der FRONHOF macht durchaus Sinn, den gibt es mit diesem Namen in Epfenbach sogar heute noch, da befindet sich jetzt das Heimatmuseum drin.
                Vielleicht findet ihr zu dem zweiten Teil noch etwas heraus, was ich nicht lesen konnte. Ich hoffe immer noch, dass irgendwo ein Hinweis auf die Herkunft des Schulmeisters versteckt ist oder etwas, wodurch ich diese herausfinden kann. Ich suche die schon seit Jahrzehnten!

                Liebe Grüße, Simone



                Waißenschaffner zu Handschuhsheim haben wir befohlen, Herrn Pfarrers zu Epfenbach........, 6. ohn/ohm (ihm?) zwei abzugeben. Werdet ihn darüber zu unterrichten wißen, und solden in...... Gratis berechnen. Damit göttlich obacht dies allen...... befehlend. 27.9.1656

                Kommentar

                • Seelmis
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.08.2021
                  • 138

                  #9
                  Ich bin übrigens nicht sicher, ob der Teil über die Wiese nicht zu einem anderen Punkt gehört. Der Text wird leider erschwert dadurch, dass 4 Themen behandelt werden:

                  1. Glöcknern und die Gemeine Epfenbach betref.
                  2. ratification wegen d. Jahrung Mühlbestand
                  3. die Hofwies zu Wießenbach meßen zu lassen
                  4. und Reparierung d. ... Scheuer...

                  Mir scheint, im Text gehen die Themen drunter und drüber... :-(

                  Kommentar

                  • Seelmis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.08.2021
                    • 138

                    #10
                    Hi Leute, Hilfe bei dem zweiten Abschnitt wäre mir immer noch sehr willkommen!

                    Grüße, Simone

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 15111

                      #11
                      Waißenschaffnern zu HandtschuchsH.
                      haben wir befohlen, Herrn Pfarrern zu Epfenbach Ein Fud
                      und eüch 16 ohm wein abzugeben, werdet ihn darüber zu unterrichten
                      wißen, und solchen in Jenam Gratis berechnen. Darmit Göttlich
                      obacht unß allerseiten befehlendt. Datum Heydelberg
                      Den 27.7bris A.1636


                      Fud = 1500 Liter (badisches Maß) --> https://de.wikipedia.org/wiki/Fuder
                      Ohm = 150 Liter (badisches Maß) --> https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm_(Flüssigkeitsmaß)#

                      16 Ohm = 2400 Liter

                      Heidelberg gehörte damals allerdings NICHT zu Baden
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 06.06.2023, 18:35.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 15111

                        #12
                        Dort steht "1636", ist aber wohl ein Schreibfehler
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 15111

                          #13
                          Korrektur:
                          "... und eüch 6 ohm wein abzugeben"

                          6 x 150 Liter = 900 Liter
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X