Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1747

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5617

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Sterbeeintrag von 1747

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1747
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Groß Denkte
    Namen um die es sich handeln sollte: Andreas Engel Bötel, Vater: Hans


    Hallo zusammen!

    Wer mag mir bei diesem Eintrag helfen? Es ist wirklich ein elendes Geschmiere.

    Gr(oß): Denckte Hans Bötel hat d(en). ??t(en) Junij e(inen). Sohn nahmens Andreas
    Engel 11 Jahr u(nd). 8 Monath alt begraben laßen.

    Vielen Dank für Eureh Hilfe!
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3456

    #2
    Hallo consanguineus:


    Dem "e(inen)" stimme ich zu - siehe den zweiten Eintrag darunter, in dem der Christoph "e. Tochterlein" begräbt.


    Dieses Begräbnis von Christophs Tochter ist am 7. Juni, muß unser Begräbnis also davor gewesen sein (also nur eine Ziffer vor dem "t"). Hier braucht man wohl mehr Vergleichsmaterial von Ziffern in anderen Einträgen, um zu entscheiden, ob dies eine 1, 2, oder 4 ist.


    VG


    --Carl-Henry
    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • Octavian Busch
      Erfahrener Benutzer
      • 16.03.2021
      • 865

      #3
      Hallo
      Die 1 hat immer ein Punkt darüber, evtl. hat der Schreiber es hier vergessen.
      Ave

      gesucht in:
      Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 5617

        #4
        Hallo Carl-Henry und Octavian,

        eine 2 ist es auf keinen Fall. Für die 2 gibt es genug Beispiele. Eigentlich sieht es tatsächlich aus wie eine 1 ohne den Punkt.

        Habt vielen Dank und seid herzlich gegrüßt!
        consanguineus
        Suche:

        Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
        Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
        Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
        Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
        Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
        Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

        Kommentar

        Lädt...
        X