Heirat 1771

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Generation_0
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2007
    • 278

    [gelöst] Heirat 1771

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gadenstedt
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    hier tun sich gleich mehrere Fragen auf, für Lösungsvorschläge bin ich sehr dankbar, ich tappe an mehreren Stellen im Dunkeln ( steht dort 'Frükind', und wenn ja, was kann damit gemeint sein, der Nachname der vermeintlichen Mutter, der Ortsname, der auf -hausen endet, der Vorname des Meier, sein Beruf... )

    31 Jan:
    Ernst Christoph Behrends
    ein frükind? dessen Mutter sich
    Eva Tr____en _______ und
    aus Kalt?hausen ist und ___
    Vater ____ Wilhelm Beh-
    rends Bürger und Tagelöhner
    zu ___hausen und
    Anna Ilse Catharina
    Meier Behrend? Meiers
    hiesigen Schuster und ______
    einziger Tochter als Braut
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5429

    #2
    Hallo:


    Mein Versuch:


    Ernst Christoph Behrends
    ein hurkind dessen Mutter sich
    Eva Trancken [?] nennet und
    aus Mulhausen ist und zum
    Vater angiebet Wilhelm Beh-
    rends Bürger und Tagelöhner
    zu Mulhausen und
    Anna Ilse Catharina
    Meier Behrend Meiers
    hiesigen Schuster und Häusling
    einzige Tochter als Braut



    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3274

      #3
      Guten Tag

      Vielleicht auch Eva Francken (ale weibliche Form von Franck oder Francke).

      Gruss, Ronny

      Kommentar

      • Generation_0
        Erfahrener Benutzer
        • 03.05.2007
        • 278

        #4
        Hallo,

        ganz herzlichen Dank bis hierhin, jetzt stehe ich ganz auf dem Schlauch....Mulhausen ist nicht zu finden in der Nähe, viele -hausen-Orte fangen auch erst um einiges südlicher Richtung Harz an, kann es sich um die damalige Reichsstadt Mühlhausen im heutigen Thüringen gehandelt haben ? Das würde vielleicht erklären, warum die Stadt nicht näher eingegrenzt ist, weil sie eben Freie Reichsstadt war, und nicht Teil eines der damaligen Staaten. Oder könnte es eine frei erfundene Geschichte der Mutter des Bräutigams sein, um dessen Hintergrund etwas aufzuhübschen ? Wo liegt wohl dieses ominöse Mulhausen...wenn es denn stimmt.

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5429

          #5
          Hallo:

          Zu dem "M" als ersten Buchstaben in dem Ortsnamen, vergleiche das "M" in "Meier" in diesem Eintrag und "Maria Margaretha" im vorigen Eintrag. Das "u" (mit einem eher kurzen gekrümmten U-Strichs) ähnelt mehr dem "ü" in "Bürger" als dem "u" in "hurkind", könnte also durchaus ein "ü" sein. Aber wie Dir ist auch mir unklar, wo dieses "Mülhausen" zu suchen ist.



          Gibt es Kinder dieses Ehepaars, deren Taufpaten Aufschluß zu der Herkunft des Vaters geben könnten?


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Generation_0
            Erfahrener Benutzer
            • 03.05.2007
            • 278

            #6
            Hallo,

            danke für die Ergänzungen, die Schreibweisen von Stadtnamen haben sich im Laufe der Zeit ja auch immer mal geändert, Mühlhausen ist z.B. auch ohne 'h' zu finden. Ich könnte mir auch vorstellen, daß der Eintrag nicht ganz der Wahrheit entspricht in Bezug auf den Ort ( möglichst weit weg und damit kaum überprüfbar ) dazu gehört der Nachname des Mannes zu den häufigsten im Kirchenbuch ( die Herkunft möglichst schnell vergessen machen durch die Wahl eines sehr häufigen Nachnamens ).

            Ich kann aber nicht beurteilen, inwieweit damals bis vor den Altar mit Angaben zur Herkunft geflunkert wurde, um vielleicht von einer gesellschaftlich geächteten Herkunft wegzukommen ( 'hurkind', also entweder Kind einer Hure oder unehelich, bzw. Beides )...und ob man so weit ging.

            In den Online-Kirchenbüchern klafft eine Lücke von 1698 bis 1753, der eine bekannte Sohn wurde 1793 im Alter von 50 Jahren erschlagen ( mein anderes Posting dazu ), also ergibt sich ein zurückgerechnetes Geburtjahr 1743, das genau in die KiBu-Lücke fällt, also keine Paten weit und breit...

            Dann wird alles Weitere zunächst ungeklärt bleiben, nur die Neugierde bleibt

            Danke nochmal ^^

            Kommentar

            • Generation_0
              Erfahrener Benutzer
              • 03.05.2007
              • 278

              #7
              NACHTRAG

              Die Neugierde hat gesiegt, Eva Francken oder Trancken starb mit 86 Jahren,
              gebürtig kam sie tatsächlich aus der seinerzeitigen Reichsstadt Mühlhausen ^^, sehr spannend, vor allem, weil mir noch Teile fehlen, hier mein Versuch.



              1798
              14 Jul
              starb Eva Francken/Trancken, ____ ____ eines Lohgerbers?
              Tochter aus Mühlhausen i[st] Mutter des hierselbst ____
              ___ Ernst Behrens , von ? __tr_ ___ sie sagte? alt 86.

              Ernst Behrens wurde 1793 totgeschlagen, sie hat ihren Sohn also überlebt.

              Ich bitte um Mithilfe ^^
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                starb Eva Francken, ihrem Vorgeben eines Lohgerbers
                Tochter aus Muhlhausen u. Mutter des hieselbst erschla-
                genen Ernst Behrens, von Alter, wie sie sagete alt 86 (Jahr)

                Kommentar

                • Generation_0
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.05.2007
                  • 278

                  #9
                  Dankeschön

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X