Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1659
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Botnang bei Stuttgart / Württemberg
Namen um die es sich handeln sollte: Meersburger (Mörschburger) und Siglin/Gigelin
Jahr, aus dem der Text stammt: 1659
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Botnang bei Stuttgart / Württemberg
Namen um die es sich handeln sollte: Meersburger (Mörschburger) und Siglin/Gigelin
Hallo zusammen,
die angehängte Eheschließung hat mich bislang vermeintlich in eine Sackgasse geführt.
Heute habe ich aber eine neue Idee und bitte Euch um Eure Einschätzung.
Der Name des Brautvaters wurde von mir bisher "Hans Ulrich Siglin" gelesen, auch weil das so in den transkribierten Listen und Verkartungen, die mir vorliegen ebenso genannt wird. Zu einem Mann dieses Namens konnte ich nichts weiter herausfinden, es war also der Endpunkt dieser Linie.
Ich habe nun aber heute im Totenbuch einen Hans Ulrich Gigelin gefunden, der 1672 im selben Ort stirbt und dazu auch noch Forstknecht war (Friedrich Meersburger war auch Forstknecht!).
Und je länger ich mir den Traueintrag anschaue, desto mehr würde ich da "Gigelin" anstelle von "Siglin" lesen wollen.
Ist das Wunschdenken oder könnt Ihr das bestätigen?
Anbei der Eintrag separat sowie die ganze Doppelseite, leider viele verschiedenen Schriften und Schreiber...
Schonmal Danke und viele Grüße,
Mark
.
----------------------------------------------------------------------
den 13. Novembris, sind allhie copuliert word[en] Friederich Meersburger, v[on]
Augsburg V. Anna Barbara, Hans Ulrich Siglins tochter allhie ...
(was danach noch zum Kind kommt, habe ich mir bisher noch nicht genauer angesehen)
.
Kommentar