2. Vornamen entziffern - 1917

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paramecium
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2018
    • 216

    [gelöst] 2. Vornamen entziffern - 1917

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1917
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Sterberegister


    Hallo. Der Standesbeamte in Waldheim 1917 hatte eine recht wechselhafte Schrift. Könnt ihr mir bitte sagen was ihr als 2. Vornamen der Mutter entziffert? Ich würde "Karin" raten, aber irgendwie erscheint mir das zu modern für eine Frau die wahrscheinlich um 1825 herum geboren wurde.

    Ich lese:

    geboren zu Leisnig, verheiratet gewesen mit dem
    in Waldheim verstorbenen Handelsmann Johann
    Friedrich Lobegott Köhler,
    Tochter des Schuhmachermeisters Karl Gottlob Lad[e]-
    mann und seiner Ehefrau Johanne Karin? ge-
    borene Gey, beide verstorben in Leisnig
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Paramecium; 04.05.2023, 17:14.
  • Julie1906
    Erfahrener Benutzer
    • 12.02.2017
    • 265

    #2
    Vorname

    Hallo!


    Ich lese auch Johanna Karin!

    Der Standesbeamte hat schon eine etwas eigenwillige Schrift, da hast du recht.


    Viele Grüße

    Edith

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Anhand der Vergleichsbuchstaben lese ich eher Larie, nur kenne ich das nicht als Vornamen.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23458

        #4
        Nee, ein L ist das nicht. Die zahlreichen anderen Ls im Text haben zumindest ansatzweise einen Anstrich.
        Vielleicht gibts im Gesamttext noch ein M und man kann sich auf Marie einigen.
        Übrigens steht da deutlich Lade-
        mann.
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 04.05.2023, 20:19.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Paramecium
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2018
          • 216

          #5
          Danke für eure Rückmeldungen. Ein "M" findet sich tatsächlich noch im Text, sieht aber anders aus (siehe Anhang).

          Ich fürchte, dann wird das vielleicht vorerst ein Rätsel bleiben, bis irgendwann in ferner Zukunft die Kirchenbücher aus Waldheim und Umgebung bei Archion zu finden sind.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23458

            #6
            Oben steht ja eindeutig Marie.
            Bei dem gesuchten Vornamen gibt es zwar Abweichungen bei A und auch bei I,
            aber die sind mMn marginal.
            Er hat mMn einfach die dritte Schleife beim M unterschlagen.
            Somit bleibe ich bei Marie.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Paramecium
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2018
              • 216

              #7
              Dann folge ich mal deinem Urteil Horst und trage Marie bei mir ein. Danke.

              Kommentar

              Lädt...
              X