Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niedergude, Alheim, Rotenburg, Hessen
Namen um die es sich handeln sollte: Klöpfel, Wolfram
Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niedergude, Alheim, Rotenburg, Hessen
Namen um die es sich handeln sollte: Klöpfel, Wolfram
Beim Entziffern dieses Heiratseintrags aus archion (http://www.archion.de/p/3497bf052f/) vom 15.Dec 1782 könnte ich etwas Hilfe gut gebrauchen.
Vielen Dank für jede Hilfe!
Dec: 15 Henrich Klöpfel, Peter Klöpfels aus .
Goddels? ehel. nachgel. Sohn, alt 30 Jahr, mit Barbara
Elisabeth, Henrich Wolframs zu N. Guda
ehel. Tochter, alt 24 1/2 Jahr, . . .
. antic: concub: die . bezeuget habn?
Der Vater des Bräutigams war Peter Klöpfel. Wo kommt er her? Goddel steht sonst für einen Taufpaten - was hat der Begriff hier für eine Bedeutung? Der Abschitt am Ende deutet vermutlich darauf hin, dass die Braut schon bei der Hochzeit schwanger war. Oder enthalten die Worte noch andere Hinweise?
Vielen Dank!
Alexander
Kommentar