Ort? Schneider oo Wolff Culmitzsch 1639

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 927

    [gelöst] Ort? Schneider oo Wolff Culmitzsch 1639

    Quelle bzw. Art des Textes: Kb Culmitzsch Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1639
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Greiz, Culmitzsch
    Namen um die es sich handeln sollte: Dragdorf, Draxdorf?


    Hallo,


    Im Eintrag Nr. 3 einer Heirat(2. Ehe) in Cumitzsch rätsel ich um den Herkunftsort der Braut.


    Georg Wolff, hanßen Lorentz genand, der Jüngere und Wittber zu Zwirtzschen, mit Jungfrau Anna Michel Schneider in Dragdorf? selbigen nachgelassene eheleib. Tochter ...copulati culmitzsch d. 31. Octob.



    Im ersten Moment dachte ich an Draxdorf, bei Berga Elster. Aber es heißt eigentlich Groß und Kleindraxdorf. Daher hier die Bitte um Hilfe.



    Dankeschön
    Angehängte Dateien
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 869

    #2
    Hallo


    Ich lese da Draxdorf. Das g wird an anderen Stellen anders geschrieben.
    Ob nun Gross- oder Klein gemeint ist, musst Du leider ermitteln.
    Ich hatte dann noch an Dragsdorf im Burgenlandkreis gedacht, ist aber schon etwas weiter weg.


    Und noch die Ergänzung:
    seligen nachgelassene eheleib. Tochter procl. 17. 18. 19. Sont(ag)
    post Trin.(itatis) copulati hie Zu Culmitzsch d. 31. Octob.
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      sonsten Lorentz
      Michel Schmiedens

      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 927

        #4
        Oh - das ist ein guter Hinweis - ich war von Hanßen ausgegangen (schon mehrfach gelesen). Leider bin habe ich noch keine Idee, warum die Familie Wollf über Generationen Lorentz genannt wurde.

        und Schmied statt Schneider?



        Dankeschön



        Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
        sonsten Lorentz
        Michel Schmiedens

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Ja "Schmiedens", also Schmied
          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X