Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt:
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Namen um die es sich handeln sollte:
Liebe Gemeinde,
Ein Auszug aus dem Trauregister meiner Obergroßeltern aus Oberstedten von 1740.
Ich habe es mal so gut vorbereitet wie ich konnte.
5.) Fischer, Joh. Conrad, dermaliger Knecht auf der herrschaftl. Meyerey, ist
mit Anna Catharia Rubin (?), welche Er geschwängert, und _____ auch
in voriger Nacht ein Töchterlein zur Welt geboren, heute d 3n 8br Domini
XIV. p. Trinit. im Hause am bette copulirt ward.
X3. d 19.te 8br __. c. ward die herrschaftl. Erlaubniß zu dieser copulation gegeben,
war also feste gesetzt (?), _____ A. Cath. Raabin _____, daß sie zu ___=
frau, _____ Juris Diction, wo sie gebar, mit _____ Beibringung (?) _____ _____
_____, soll sie,_____ _____ _____ _____ gleich catholischer Religion mit Johann Con=
rad Fischer offentl. Kirchenbuß gethan, alsdan copulirt _____, da _____
fügte, daß d. 22tn das Zeugniß beybrachte (?), _____ die _____ ans Kind=
bette kam, _____ _____ _____ coppulirt, und das Kind darauf _____
_____ in der Kirche getauft: die _____ Buß über bis zur Gene=
sung des Kind___ verschobe.
Eine Eintragung dieser Art hatte ich auch noch nicht und bin aufgrund der familiären Nähe an jedem Buchstaben interessiert. Zur besseren Lesbarkeit habe ich noch einen Screenshot der Eintragung angehängt.
Merci im Voraus,
Gruß
Kommentar