Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ihw
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2008
    • 131

    [gelöst] Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberbaldingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian Glunz/Bossert


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte könnte mir jemand den Text übersetzten, Nr. 8 Geburtseintrag Christian. Danke
    Angehängte Dateien
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3288

    #2
    Guten Abend

    Bitte jeweils den Permalink angeben: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=5-477365-7. Das angehängte Bildchen ist ja absolut unbrauchbar.

    Hier mal ein Anfang:
    Randbemerkung:

    ausserehelich
    durch Heirat
    legitimiert
    im Mai-Monat(?)
    d. J.

    Am 22. Februar Samstags Abends um 5 Uhr wurde hiesiger
    Stadt geboren u. am folgenden Tag in der Pfarrkirche zu Oefin-
    gen getauft

    Christian

    ein unehelicher Sohn der Brigitta, weiland Christian Glun-
    zen, gewesenen Bürger u. Viehändlers in Oberbaldin-
    gen ehelicher Tochter (ist ihr 2tes uneheliches Kind,
    zum Vater dieses Kindes gab sich am 28 März d. J. persönlich beim
    Pfarramt an
    Johannes Bossert(?) von Hausen ob Verena, als wirklicher H__
    ter der Geschwister.
    Taufzeugen waren:

    Gruss, Ronny
    Zuletzt geändert von rpeikert; 26.04.2023, 21:45.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3762

      #3
      Denke, der Vater gab sich an als:
      " ... wirklicher Hochzei-
      ter der Geschwächten",
      also als Verlobten der Entbundenen.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3288

        #4
        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
        " ... wirklicher Hochzei-
        ter der Geschwächten"
        Perfekt! Dann bleiben noch die Paten.
        Randbemerkung:

        ausserehelich
        durch Heirat
        legitimiert
        im Mai-Monat(?)
        d. J.

        Am 22. Februar Samstags Abends um 5 Uhr wurde hiesiger
        Stadt geboren u. am folgenden Tag in der Pfarrkirche zu Oefin-
        gen getauft

        Christian

        ein unehelicher Sohn der Brigitta, weiland Christian Glun-
        zen, gewesenen Bürger u. Viehändlers in Oberbaldin-
        gen ehelicher Tochter (ist ihr 2tes uneheliches Kind,
        zum Vater dieses Kindes gab sich am 28 März d. J. persönlich beim
        Pfarramt an
        Johannes Bossert(?) von Hausen ob Verena, als wirklicher Hochzei-
        ter der Geschwächten
        .
        Taufzeugen waren:
        1. Conrad Glunz Salpeter-Sieder
        2. Conrad Schneckenburger, __chter, und
        3. Anna, Johann Martin Hengstlers Ehegattin,
        sämtliche von Oberbaldingen.

        Die Taufhandlung geschah und dies wird hiermit
        eigenhändig beurkundet vom Pfarrer der Gemeine
        Ch. H. Naschold

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Zeuge 2 = Conrad Schneckenburger ist in Bild 23 (links) ebenfalls Wa(e)chter.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • ihw
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2008
            • 131

            #6
            Vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. Mit der Ausdrucksweise dieser Texte habe ich noch immer meine Schwierigkeiten, ich zweifle dann eher daran ob ich etwas richtig gelesen habe. Also nochmal an alle vielen Dank.

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3762

              #7
              Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
              Denke, der Vater gab sich an als:
              " ... wirklicher Hochzei-
              ter der Geschwächten",
              also als Verlobten der Entbundenen.


              LG Jens

              Da habe ich mich blöd ausgedrückt: die Mutter war nicht aufgrund der Entbindung "geschwächt", sondern durch ihre voreheliche Schwangerschaft.
              Siehe dazu etwa den Eintrag "schwächen" in Grimms Wörterbuch unter 2).

              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 29.04.2023, 00:32.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X