Taufeintrag 1672

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 2521

    [gelöst] Taufeintrag 1672

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1672
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dillenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Valentin Mohr


    Hallo zusammen,
    anbei der Taufeintrag von einem meiner Vorfahren. Ich tue mich hierbei dem Entziffern der meisten Wörter schwer. Daher würde ich mich sehr freuen, falls Ihr mir helfen könntet. Ich bedanke mich schon mal im Voraus bei allen Helfern!

    4 Sep mitts morgens x 5 Uhr,
    Ist. Herr Johann Joachim Mohr Bürger
    Allier, x
    8 April zur heil. Tauf gebracht. Der Gevatter Herr
    Valentin Hatzfeld.
    Johann Valentin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von HindeburgRattibor; 23.04.2023, 07:42.
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 165

    #2
    ...
    Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 27.04.2023, 21:45.
    Auf der Suche nach:
    Herkunft des Joannes Gerhardus SCHMITZ, Schmied in Asbeck/Ahaus; geboren Dez. 1783 (berechnet).

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4749

      #3
      Hallo zusammen,

      ich lese:

      D(en) 4 (Septem)b(ris) mittwochens morgens Zwisch(en) 5 vndt 6
      Vhr, Jst Herr Johann Jochem Mohr burger
      allhier; Magdalen(en) seiner H(aus)fr(au): ein Junger
      Sohn Zur Weldt gebohren d(en) 8 ejusde(m) Zur
      Heyl(igen). tauff gebracht: Die gevattern. Herr
      Valentin Hozfeld. Not(arius) pub(licus). Vnd des Edele(n)
      Herr Andreas trehers Hoch Gräfflicher Rath
      Zu Ostenbach vndt Amalia Herrn Johannes
      Hilmers schultheißen Allhier H(aus)fr(au)en dz.
      Kindt Johann Valentin. JBB

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
        ... dz. Kindt ...
        Kein z, sondern ein spezielles Zeichen mit der Bedeutung as/aß/az/es, also: das Kindt.

        Statt Ostenbach eher Offenbach, damals unter den Grafen Isenburg.

        Zweifel bei "trehers": Wehner o. ä.?

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
          ... Statt Ostenbach eher Offenbach, damals unter den Grafen Isenburg.
          Zweifel bei "trehers": Wehner o. ä.?
          Ja, 1656 war Andreas Wehner anscheinend Ysenburgischer Secretarius zu Offenbach

          Quelle: Seite 55 in https://books.google.de/books?id=P-pDAAAAcAAJ
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.04.2023, 17:54.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • HindeburgRattibor
            Erfahrener Benutzer
            • 24.08.2011
            • 2521

            #6
            Ich danke euch allen!
            LG HindeburgRattibor

            Forsche im Raum
            • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
            • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
            • Hessen (Dillkreis, Kassel)
            • Mähren (Mährisch-Trübau)
            • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
            • Österreich (Kärnten)
            • Polen (Podlachien)
            • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
            • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
            • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

            Kommentar

            Lädt...
            X