Lesehilfe Katasterbuch 1 Ötz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • swobodos
    Erfahrener Benutzer
    • 21.04.2012
    • 106

    [gelöst] Lesehilfe Katasterbuch 1 Ötz

    Quelle bzw. Art des Textes: Katasterbuch 1 Ötz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ötz Tirol
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Schönen guten Morgen
    und noch eine Lesehilfe wird benötigt.
    Vielen Dank im Voraus

    linke Spalte

    Ist … aig…. Und
    Gibt nichts,


    Zechent auch und ab:
    Zug auch Schrb und
    Sglt …… , der
    Zechend betrift … geld
    aufschlag nach an … 3 ….
    _____ 2 fr 34 d = kr

    rechte Spalte

    ….. ain Stückh acker
    Statt in ….rauth, haltet
    271 Cl: …iniert 1 Leonhardt
    Winckler 2 an d.. ….. 3 frau
    Magdalena Rottin, und
    4tens an franzGriesser,
    pr? …. Schlechter Gatt
    Per _____ _____ ____ ____ ____
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6127

    #2
    Hallo,

    rechte Spalte

    ….. ain stuckh acker
    statt in ….rauth, haltet
    271 Cl: Confiniert 1 Leonhardt
    Winckler 2 an d[as] Pächl 3 Frau
    Magdalena Rottin, und
    4tens an Franz Griesser,
    so wegen schlechter Gatt
    per _____ _____ ____ ____

    LG Zita

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      li Sp.
      Ist Guth aigen und
      gibt nichts,

      Zechent aus und ab:
      zug auch Schrb und
      Sglt wie vor , der
      Zechend betrift dem geld
      anschlag nach an allen 3 orten
      _____ 2 fr 34 d (o) kr


      re Sp
      Beytlichen ? ain stuckh acker
      statt in operauth (Oberreut), haltet
      271 Cl: Confiniert (=angrenzend)1 Leonhardt
      Winckler 2 an d[as] Pächl 3 Frau
      Magdalena Rottin, und
      4tens an Franz Griesser,
      so wegen schlechter Gatt(ung)
      per _____ _____ ____ _

      Anm. "beytlich" könnte sowas wie "am Schluss, dann" ...pp bedeuten.
      Das Wort beit / beiten im alten Bairisch warten / (hinaus) zögern
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 19.04.2023, 14:53.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6127

        #4
        Hallo,

        meiner Meinung nach ist
        _uth (1. Zeile li. Spalte)
        _eytlichen (1. Zeile re. Spalte)
        Leonhardt der gleiche Buchstabe

        LG Zita

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4650

          #5
          Danke für den Hinweis Zita.
          Ich pflicht dir bei:
          Luth aigen (gibt Sinn: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.d...&term=luteigen
          Leytlichen
          Leonhardt
          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 19.04.2023, 15:22.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • swobodos
            Erfahrener Benutzer
            • 21.04.2012
            • 106

            #6
            Besten Dank Zita und Benedikt

            Kommentar

            Lädt...
            X