Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Sigmaringen
Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Seekirch
Namen um die es sich handeln sollte: Anton Rauscher
Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Seekirch
Namen um die es sich handeln sollte: Anton Rauscher
Liebe Forenmitglieder,
hier habe ich ein etwas umfangreicheres Dokument, das mir doch beim lesen einige Schwierigkeiten bereitet. Es wäre toll, wenn mir jemand hier behilflich sein könnte.
Hier mein Text Seite 1
Seite 78
Seekirch Heirat und …..
Gesetz, den 10. April 1711
Auf verstorbenen Jacob Stöhr
zu Seekirch ver…. sich
mit gnädig herrschaftlicher Konsens dessen nachgelassene Witwe
Maria Markhin gegen Anton
Rauscher von …. Marshausen
ihnen all ihr Vermögen statt herrschaftlichen Bei…grund , so
der Hochzeiter mit 140 Fl eurem
Geld ….., dort alles der
gestalten, dass weylens 3
Kinder von der ersten namens Maria Catharina und Joseph vorhanden denen nicht allein mit sein an
deren 50 Fl zum Voraus ver-
folget, sondern auch vorder-
weis dessen Stiefgeschwister
des was ihnen im Protokoll ausgemachet … ver-
folget, demweils des ver-
storbenen Bruders Gott-
fried Stöhren 109 Fl und zuvor
80 Fl. ganz dem ….aber
bei er etwas bekommen möchte bezahlt werden, im Übrigen
Seite 2
Gesetz, den 10. April 1711
Aber außer 50 Fl. Zu brüd-
erlichen ….. ohne hinterlassener
ehelichen …erben eines
ihrer verlobten …bruders
vorab….
Rückfall ein ……
…. Gemachet sein ….
mit untertänigster Bitte
……….
in Gnaden appobieren
und dem Hochzeiter mithin
den erledigten Fall befinden
Hof in bei demlichen Beistand
gnädig verlassen wollte
all….. den auch gings
Verzeichnis 75 Fl Bestand
….., die
anderen … aber mit 4
in der Jahres …. Mit
……. Alle, auch
daß von selben der Hoch-
zeiter die ……
Vielen Dank und liebe Grüße
Günter
Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Kommentar