Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bottmersdorf (Sachsen-Anhalt)
Namen um die es sich handeln sollte: Meyer/König
Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bottmersdorf (Sachsen-Anhalt)
Namen um die es sich handeln sollte: Meyer/König
Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern
lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Guten Morgen zusammen,
hierzu brauche ich nochmal eure Hilfe. Evtl. sind auch einige lateinische Begriffe enthalten:
1787 Juni 20 Franz Christoph Meyer, Joh. Andreas Meyers weiland Ackermann
allhier u. Anna Regina geb. Broschen? .............jüngster Sohn Musquetier des ....................................
...............................Regim: im ..............unter des hl. Maj. Prinz Companj: alt 22 Jahre mit
Maria Elisabeth Königs, Joh. Joachim König H...........u. H........arbeiters und Catharina
Maria Fr............eheleibl. Tochter alt 23 Jahre...................................
das Aufgebot u. sind................untereinander gelassen sind. Der Bräutigam hat seinen ge.......................
Consens vom Regiment eingebracht wie auch die Braut aus der größte Ober..........in Magdbg..............
geprüfte Consens aber dem Schuldwrbrl. ad acta müßen........................
Es sind leider sehr viele Lücken und vieles wird nicht richtig sein. Aber mehr konnte ich nicht entziffern.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Gruß Alwine
Kommentar