Heirat in Bottmersdorf 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alwine2
    Erfahrener Benutzer
    • 16.07.2020
    • 376

    [gelöst] Heirat in Bottmersdorf 1787

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bottmersdorf (Sachsen-Anhalt)
    Namen um die es sich handeln sollte: Meyer/König


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern
    lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Guten Morgen zusammen,
    hierzu brauche ich nochmal eure Hilfe. Evtl. sind auch einige lateinische Begriffe enthalten:

    1787 Juni 20 Franz Christoph Meyer, Joh. Andreas Meyers weiland Ackermann
    allhier u. Anna Regina geb. Broschen? .............jüngster Sohn Musquetier des ....................................
    ...............................Regim: im ..............unter des hl. Maj. Prinz Companj: alt 22 Jahre mit
    Maria Elisabeth Königs, Joh. Joachim König H...........u. H........arbeiters und Catharina
    Maria Fr............eheleibl. Tochter alt 23 Jahre...................................
    das Aufgebot u. sind................untereinander gelassen sind. Der Bräutigam hat seinen ge.......................
    Consens vom Regiment eingebracht wie auch die Braut aus der größte Ober..........in Magdbg..............
    geprüfte Consens aber dem Schuldwrbrl. ad acta müßen........................

    Es sind leider sehr viele Lücken und vieles wird nicht richtig sein. Aber mehr konnte ich nicht entziffern.

    Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Gruß Alwine
    Angehängte Dateien
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3187

    #2
    Viel lese ich da auch nicht und bei Latein bin ich sowieso raus:

    1787 Juni 20 Franz Christoph Meyer, Joh. Andreas Meyers weiland Ackermann
    allhier u. Anna Regina geb. Broschen eheleibl. jüngster Sohn Musquetier des löbl. ...
    ... Bornstädtschen? Regim: in Magdebg... unter des hl. Maj. Prinz Companj: alt 22 Jahre mit
    Maria Elisabeth Königs, Joh. Joachim König Häuslinger??? u. Handarbeiters und Catharina
    Maria Fr............eheleibl. Tochter alt 23 Jahre. Welche .............. geschwängert?
    das Aufgebot u. Kind Tauffe untereinander gelassen(gelauffen???) sind. Der Bräutigam hat seinen gebürtige?
    Consens vom Regiment eingebracht wie auch die Braut aus der Gerichts Ober..........in Magdbg..............
    geprüfte Consens aber dem Feldwebel ad acta müßen retradiert (o.s.ä.) werden/worden???
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      Jung Bornstedtsches Regiment = Preuss. Infanteriereg. Nr. 20

      genannt "Jung Bornstedt"
      praevia copula carnali // vorherige fleischliche Vereinigung
      gebürligen Consens (gebürlig= ordnungsgemäss)
      Gerichts Obrigkeit
      retradieren = zurückgeben
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.04.2023, 10:46. Grund: Erg.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Alwine2
        Erfahrener Benutzer
        • 16.07.2020
        • 376

        #4
        Hallo Lutz und Huber Benedikt,

        ihr seid großartig und habt euch super ergänzt.

        Ich fasse alles so zusammen:

        1787 Juni 20 Franz Christoph Meyer, Joh. Andreas Meyers weiland Ackermann
        allhier u. Anna Regina geb. Broschen eheleibl. jüngster Sohn Musquetier des löbl. ...
        Jung Bornstädtschen Regim: in Magdebg... unter des hl. Maj. Prinz Companj: alt 22 Jahre mit
        Maria Elisabeth Königs, Joh. Joachim König Häuslinger u. Handarbeiters und Catharina
        Maria Fr............eheleibl. Tochter alt 23 Jahre. Welche praevia copula carnali geschwängert
        das Aufgebot u. Kind Tauffe untereinander gelauffen sind. Der Bräutigam hat seinen gebürtigen
        Consens vom Regiment eingebracht wie auch die Braut aus der Gerichts Obrigkeit in Magdbg..............
        geprüfte Consens aber dem Feldwebel ad acta müßen retradiert werden.

        Das heiß also:
        Braut und Bräutigam haben vor der Heirat ein Kind gezeugt (*3.6.1787, getauft 5.6.1787 Anna Elisabeth). Aus diesem Grund, oder weil beide noch minderjährig waren, mussten sie die ordnungsgemässe Zustimmung vom Regiment bzw. Gericht haben.

        Die Anna Elisbeth habe ich aber erst nach eurer großartigen Auflösung des Textes gefunden.
        Nochmals vielen, vielen Dank.
        Gruß Alwine

        Kommentar

        Lädt...
        X