3x Trauung Johan Henrich Müller direkt untereinander...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Krebsbacher
    Erfahrener Benutzer
    • 18.02.2023
    • 415

    [gelöst] 3x Trauung Johan Henrich Müller direkt untereinander...

    Kirchenbuch
    1737
    Marköbel
    Johan Henrich Möller


    Ein Kuriosum, im Februar/März 1737 haben in Marköbel, damals 200-300 Einwohner, hintereinander 3 Menschen geheiratet, die alle Johan Henrich Möller/Müller hießen. Leider macht das die Ahnensuche nicht einfacher ;-)

    Ich lese dort:

    13. Febr. ward copuliert Johan Henrich Müller
    Witwer, .. mit Fr. Anna
    Johannes Die... (Dieterich?), Sch.. zu W...
    ... Meerbottt (?) jungfräulicher ehelicher Tochter

    1. März ward copuliert Johan Henrich Müller
    X Peter Müllers, ge...
    ... ehel. Sohn, mit Fr. Anna Margreth
    .weil (?) Johan Dieterichs nachgelassener Tochter

    21. März ward copuliert Johan Henrich Möller
    Schreinermeister Johann Caspar Möllers nachgelassener
    Sohn mit Fr. Anna Pauline, Steffen Cuhnens
    ehel. Tochter

    Ist der Beruf es Johann Caspar Schreiner oder Schneider? Hier lese ich Schreiner, in einem anderen Eintrag, nämlich zu seinem Tode, wurde "Schneider" erkannt; der Beitrag ist bereits als gelöst markiert, ist es vielleicht doch auch dort Schreiner?
    Siehe auch:
    Kirchenbuch 1724 Marköbel Johann Caspar Möller Hallo, einen Eintrag habe ich doch noch gefunden, der mich weiterbringen könnte, ich lese dort im zweiten Eintrag 1724 leider nur: 23 Februarii ist Meister Johann Caspar Möllers ? .... bestattet worden http://www.archion.de/p/760b688426/ Vielen Dank für Eure





    Vielen Dank!
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5414

    #2
    Hallo:


    Der erste Johann Heinrich ist ein "gemeiner Beker dahier" (also ein Bäcker).



    Der zweite ist "H. Peter Müllerß, Gerichtsverwandter dahier ehel. Sohn".



    Der dritte ist "Schreinermeister, Johann Caspar Möllers nachgelaßener Sohn". Beachte das Komma - der Schreinermeister ist Johann Heinrich, nicht sein Vater Johann Caspar.


    VG


    --Carl-Henry
    Zuletzt geändert von Gastonian; 08.04.2023, 16:36.
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3269

      #3
      Noch zum verlinkten anderen Thema: "Schneider" ist mit einem Kürzel für "der" geschrieben (das d mit dem "Looping" obendran). Zum Vergleich: Ein gewöhnliches d gibt es im nächsten Wort, "Handwerck".

      Gruss, Ronny

      Kommentar

      • Krebsbacher
        Erfahrener Benutzer
        • 18.02.2023
        • 415

        #4
        Vielen Dank an Euch, so macht es auch Sinn, Johann Caspar ist mir als Schneider oder Leinweber (ich meine, dass das artverwandte Berufe sind, Leinen weben und daraus etwas schneidern) bekannt, Schreinermeister passt für Johan Henrich auch zu anderen Einträgen .

        Kommentar

        Lädt...
        X