Name der Mutter, Taufmatrikel von 1666 aus Oberfranken Wallenfels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 297

    [gelöst] Name der Mutter, Taufmatrikel von 1666 aus Oberfranken Wallenfels

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1666
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wallenfels Oberfranken
    Namen um die es sich handeln sollte: Engelhart (Engelhard)





    Liebe Helfer,
    heute habe ich sowohl eine Lesehilfeanfrage wie auch eine Verständnisfrage. Ich bin auf der Suche nach der Hochzeit von Wolfgang Engelhart sowie dessen Geburt und der Name seiner Ehefrau. Allerdings kann ich bei dem Eintägen des Sohnes Andreas (Hochzeit und Taufe) keine Mutter erkennen:

    Ich dachte ich hätte nun den Heiratseintrag vom Vater (Wolfgang gefunden) Da würde die Ehefrau dann Barbara Wolf heissen. Der Ehemann heisst in dem Eheeintrag Wolf Engelhart Geuser (nicht Wolfgang)



    Taufmatrikel Andreas: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F15/?pg=20


    1 Ehe Andreas: https://data.matricula-online.eu/de/...%252F18/?pg=37


    2. Ehe Andreas: https://data.matricula-online.eu/de/...omas/M2%252F18
    /?pg=43


    Taufmatrikel Bruder? von Andreas: https://data.matricula-online.eu/de/...2%252F15/?pg=5


    Traumatrikel Wolfgang rechte Seite: https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F7/?pg=42


    Und nun meine Fragen. Könnte mir bitte jemand sagen wie die Mutter bei dem 1. Link heisst. Ich gehe von keiner Barbara aus. Diese Frage ist bereits gelöst.

    Ich gehe davon aus, dass meine Vermutung, dass der 4. Link (Hochzeit von Wolf Engelhart mit Barbara) nicht der richtige Wolfgang (Vater von Andreas und Joes) ist? Auch da ein Wolf Engelhart noch weitere Kinder in die Welt setzte und diese das selbe Geburtsjahr wie Joes haben . Ich habe aber noch keinen andern Wolfgang gefunden der dort geheiratet hat und Wolfgang Engelhart heisst. Wie und wo würdet ihr weiter die Hochzeit von Wolfgang Engelhart suchen? Seine Kinder sind in Geuser geboren und er ist auch in Geuser gestorben.

    Bischen viele Fragen auf einmal. Ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich formuliert. Liebe Grüße an alle, die sich die Arbeit machen sich da durchzudenken.

    Liebe Grüße


    Zuletzt geändert von PetraZey123; 19.03.2023, 15:05.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19972

    #2
    Zur ersten Frage: Vorname fehlt. Der Kindsvater war Einwohner in Geuser.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 297

      #3
      Lieber Horst,
      vielen Dank, das hab ich mir fast gedacht. Aber ich hoffte, dass ich irgendwas falsch interpretiere was mir ja auch mit dem Wohnort Geuser passiert ist.

      Liebe Grüße

      Kommentar

      • juttap64
        Neuer Benutzer
        • 18.03.2023
        • 4

        #4
        Hallo Petra,

        Wallenfels ist ja ein kleiner Ort. Allenfalls könnte Wolf von dem Traueintrag mit Barbara ein Cousin von deinem Wolfgang sein, denn Cousins wurden oft ähnlich genannt. Hast du schon in den umliegenden Pfarren gesucht?

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 297

          #5
          Hallo Jutta,
          ich habe in Zeyern und in Wartenfels gesucht aber noch nichts gefunden. Jetzt habe ich aber evtl. eine andere Idee. Ich habe einen Sterbeeintrag von einer Catharina Engelhard gefunden. Ich kann zwar kein Latein aber ich bilde mir ein dass da ein Wort Lutherisch heisst. Vielleicht wurde gar nicht Katholisch geheiratet. Aber seine Kinder und sein Sterbeeintrag sind katholisch. Das wäre auch die erste Lutherische in meiner Ahnenreihe. Ich bin die Erste die Konfessionsübergreifend geheiratet hat. Seit fast 350 Jahren . Und meine Oma war not amuesed.




          Liebe Grüße und vielen Dank fürs Gedanken machen

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 19972

            #6
            Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen

            vielen Dank fürs Gedanken machen

            Einfacher wäre es, die Position des zu lesenden Eintrags auf der Doppelseite zu benennen.


            Zitat von PetraZey123 Beitrag anzeigen
            Und meine Oma war not amuesed.
            Traurig.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.03.2023, 19:53.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19972

              #7
              Die Verstorbene war ledig und konvertierte erst kurz vor ihrem Lebensende.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 297

                #8
                Hallo Horst,
                Tschuldige, ich gelobe Besserung bei der Angabe der Einträge. Die Catharina ist vom katholischen zum Lutherischen konvertiert und ist dann trotzdem im katholischen Sterberegister vermerkt? Oder anders rum.
                Bemerkung am Rande. Die muss da schon Witwe gewesen sein, sonst wäre sie wahrscheinlich vom Gatten erschlagen worden, wenn er nicht mitkonvertiert ist.



                Ja traurig, da geb ich Dir recht. Aber alles was vor meiner Oma war hatte die Meinung solche Ungläubigen kommen nicht in die Familie. Ich selber kenne noch eine alte Tante die sich als junges Mädchen in einen evangelischen verliebte. Die Eltern verboten die Heirat und darauf drohte sie niemals zu heiraten. Sie starb hochbetagt mit über 80 - ledig. Und ein weiterer entfernterer Verwandter von mir hat eine evangelische nur heiraten dürfen, weil sie zum katholischen übergetreten ist. Vor 50 Jahren war das alles noch so verquert.

                Ich tu mir jetzt natürlich leicht da ich nur bei den Kath. Kirchenbüchern suchen muss.
                Liebe Grüße

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 19972

                  #9
                  Wie gut, dass ich 1983, als ich in Kronach in evangelische Kirchenbücher Einsicht nahm, nicht wusste, wie gefährlich es in dieser Gegend war und ist.
                  Hätte mich sicherlich mit dem Wissen von heute nicht dahin getraut.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • PetraZey123
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.02.2023
                    • 297

                    #10
                    Nur für evangelische. 😀. Und ob das in Kronach auch so ist weiss ich nicht. Aber ich kann dir locker 5 Dörfer nördlich von Kronach nennen wo man sich vor 30 jahren nicht outen hätte sollen. Das geballte misstrauen wäre dir sicher gewesen.
                    Einen ökumenischen Gruß sendet dir Petra

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X