Havetoft +1713

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peter panther
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2010
    • 322

    [gelöst] Havetoft +1713

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1713
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Havetoft
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Helfer,
    ich benötige Eure Hilfe.

    Bei diesem Sterbeeintrag Havetoft 1713 kann ich 2-3 Wörter nicht entziffern.


    D 21 ten Jan: als am Sonnabend ist
    Sehl: Anna Löcke aus Hostrup(aus ?
    ? Sch? militarisch(?) Einquartierung begraben

    worden ......


    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
    Peter
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4397

    #2
    Hallo,

    ich lese in etwa dies, ohne dass sich mir bislang ein Sinn erschließt:

    (aus Furcht (?) der/vor schwedischer militärischer Einquartierung)
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Hallo

      Den 21ten Jan. als am Sonnabend ist
      Sehl. Anna Löcke aus Hostrup (aus Furcht
      der Schwedischen militarischen Einquartierung) begraben
      worden, ihres alters 74 Jahr und 4 Monat
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 15111

        #4
        Vermutlich Selbstmord.
        Stell Dir vor Du bist 74, Frau, allein zu Hause, und feindliches, zerstörerisches Militär kommt in Dein Haus.

        Zitat:
        In der folgenden Schlacht bei Gadebusch siegte das schwedische Heer am 20. Dezember 1712 gegen die verbündeten Dänen und Sachsen, die 6.000 Mann verloren und einen fluchtartigen Rückzug antraten. Die schwedische Armee hatte in der Schlacht jedoch ebenfalls hohe Verluste erlitten und weiterhin Versorgungsengpässe. Die dänische Infanterie war zwar zerstreut worden, konnte sich jedoch bald wieder reorganisieren und blieb trotz der hohen Verluste operationsfähig. Feldmarschall Stenbock entschied sich deshalb, mit seiner angeschlagenen Armee nach Holstein zu marschieren, da dort eine bessere Versorgungslage zu erwarten war und Dänemark so weiter unter Druck gesetzt werden konnte. Bei dem Vormarsch ließ er im Januar 1713 die Stadt Altona als Vergeltung für den vorherigen dänischen Angriff auf Stade niederbrennen. Anschließend zog er weiter in die dänischen Herzogtümer Schleswig und Holstein.
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.03.2023, 22:23.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • peter panther
          Erfahrener Benutzer
          • 10.06.2010
          • 322

          #5
          Hallo Anna Sara ,hallo Bernd,
          vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
          Ja vielleicht Selbstmord oder Infarkt.

          Vielen Dank Anna Sara für den Link.
          Der ist sehr interessant.
          Für mich sind das immer Sahnehäubchen bei meiner Forschung,wenn man etwas über die Lebensumstände seiner Ahnen erfährt. Ausser den wichtigen Daten.
          Vielen Dank Euch Beiden
          Gruß Peter

          Kommentar

          Lädt...
          X