Taufeintrag 1777

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Generation_0
    Erfahrener Benutzer
    • 03.05.2007
    • 194

    [gelöst] Taufeintrag 1777

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Krien, Anklam
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    diese Kirchenbücher aus Krien sind eine richtige Wohltat...das komplette Gegenteil von
    - [Datum] der/die alte [Nachname], begraben - , sehr schön.

    Bei diesem Text fehlen mir einige Passagen und zwischendurch ist mir auch der Sinn verloren gegangen, so dass ich nicht mehr richtig weiterkomme.

    Für die Mithilfe wie immer schon vorab ein herzliches Dankeschön ^^

    1777

    Dem Grenadier Geschütz Regiments [von] Sobeck, Johan Utess, [kirchliches etc.] ist von seiner 2t Frau Elisa:
    beth Perlbergs einer Tochter Michel Perlbergs gewesener Schneider zu Paschow und Marie Dorthie
    Hoppen d. 23/24t Sept: 1777 ein Söhnlein gebohren derselbe wegen großer Schwachheit von der
    Sohn.?Mutter? Jochen Madigern sogleich getaufet, erneut aber auch? d. 28t ej: in der Kirche als ein
    getauftes Kind dem Herrn und den Gevattern s_____chen __ Breitsprechern auch
    bey der Not-Taufe zugegen gewesen vor den anderen mit bezeuget hat, daß ____
    auf ___ Einhaltung Christi _____ worden ____ gest__ und genannt; Jacob
    Friederich.+ die Gevattern sind gewesen: Jacob Heyden Bauer in Crien. Friederich
    Bergmann, Schreiber in St: Mocker[=Steinmocker]. Andrees Friederich Piest, Radmacher in St: Mocker[=Steinmocker].
    Witwe Jacob Breitsprechern, Bauer-Frau in Crien. Des Bauer und Vorsteher Christian Heyden Ehefrau.
    Angehängte Dateien
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 4947

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    "Dem Grenadier hochlöb[lichen] Regiments B. v[on] Sobeck, Johan Utess, (fol. 52, N. 1) ist von seiner 2t Frau Elisa:
    beth Perlbergs, einer Tochter Michel Perlbergs, gewesener Schneider zu Paschow und Marie Dorthie
    Hoppen d. 23/24t Sept: 1777 ein Söhnlein gebohren, derselbe wegen großer Schwachheit von der
    Wehe-Mutter Jochen Madigern sogleich getaufet, darauf aber auch d. 28t ej: in der Kirche als ein
    getauftes Kind dem Herrn und den Gevattern s_____chen __ Breitsprechern auch
    bey der Not-Taufe zugegen gewesen vor den anderen mit bezeuget hat, daß ____
    auf ___ Einhaltung Christi _____ worden ____ gest__ und genannt; Jacob
    Friederich.+ die Gevattern sind gewesen: Jacob Heyden Bauer in Crien. Friederich
    Bergmann, Schreiber in St: Mocker[=Steinmocker]. Andrees Friederich Piest, Radmacher in St: Mocker[=Steinmocker].
    Witwe Jacob Breitsprechern, Bauer-Frau in Crien. Des Bauer und Vorsteher Christian Heyden Ehefrau."

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang
    Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 11.03.2023, 00:31.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 2149

      #3
      Kleine Ergänzungsvorschläge:



      1777

      Dem Grenadier Geschütz Regiments [von] Sobeck, Johan Utess, [kirchliches etc.] ist von seiner 2t Frau Elisa:
      beth Perlbergs einer Tochter Michel Perlbergs gewesener Schneider zu Paschow und Marie Dorthie
      Hoppen d. 23/24t Sept: 1777 ein Söhnlein gebohren derselbe wegen großer Schwachheit von der
      Sohn.?Mutter? Jochen Madigern sogleich getaufet, erneut aber auch? d. 28t ej: in der Kirche als ein
      getauftes Kind dem Herrn und den Gevattern s_____chen __ Breitsprechern auch
      bey der Not-Taufe zugegen gewesen vor den anderen mit bezeuget hat, daß solche
      nach der Einhaltung Christi verrichtet worden dergestaltet und genannt; Jacob
      Friederich.+ die Gevattern sind gewesen: Jacob Heyden Bauer in Crien. Friederich
      Bergmann, Schreiber in St: Mocker[=Steinmocker]. Andrees Friederich Piest, Radmacher in St: Mocker[=Steinmocker].
      Witwe Jacob Breitsprechern, Bauer-Frau in Crien. Des Bauer und Vorsteher Christian Heyden Ehefrau.



      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10005

        #4
        Hallo.

        ... gewesener Schneider zu Grischow ...
        und die Wehe - Mutter lese ich ebenfalls.

        Die Wehemutter heißt mit Vornamen aber nicht Jochen.

        LG und bleibt gesund
        Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 10.03.2023, 22:57. Grund: Satz gelöscht.

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 15111

          #5
          Hallo

          Dem Grenadier Hochlöbl. [Hochlöblichen] Regiments BvSobeck, Johan Utess, (fol. 52, N.1) [Seite 52, Nr.1] ist von seiner 2ten Frau Elisa-
          beth Perlbergs, einer Tochter Michel Perlberg, gewesenen Schneiders zu Prischow und Marie Dorthie
          Hoppen d. 23/24sten Sept. 1777 ein Söhnlein gebohren derselbe wegen großer Schwachheit, von der
          Wehe-Mutter Jochen Madigern sogleich getaufet, darauf aber auch d. 28t ej. in der Kirche als ein


          DIE WEHEMUTTER IST vermutlich JOCHENS MAGD ?? oder Jochens Magdalena ??
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.03.2023, 22:49.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Generation_0
            Erfahrener Benutzer
            • 03.05.2007
            • 194

            #6
            Hallo,

            vielen Dank bis hierhin ^^

            Die Worte um 'Einhaltung Christi' herum machen jetzt viel mehr Sinn.

            Es stimmt, alle Regimenter, die hier vielfach genannt werden, waren bisher hochlöblich, so auch dieses.

            Zu Prischkow: es gibt ein Vorwerk namens Panschow ganz in der Nähe von Crien, fand ich in den topographischen Karten bei Meyers Ortsverzeichnis.

            zur Wehemutter..Jochen, bzw. dem Wort danach: In den Kirchenbüchern gibt es den Namen Mediger als Nachnamen....vielleicht heisst es nicht Mutter ? Rätselhaft...

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 15111

              #7
              Dann ist es wohl die Ehefrau des Jochen Madigern

              Wehemutter (= "Hebamme") ist jedenfalls eindeutig
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 4947

                #8
                Zitat von Generation_0 Beitrag anzeigen
                Zur Wehemutter ...... Jochen, bzw. dem Wort danach: In den Kirchenbüchern gibt es den Namen Mediger als Nachnamen .... vielleicht heisst es nicht Mutter? Rätselhaft ....
                Hallo,

                es heißt sicher "Wehe-Mutter". Aber vielleicht heißt es nicht "Jochen"?!

                LG Wolfgang

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 15111

                  #9
                  Dort steht entweder Prischow oder Grischow.
                  Dort steht aber nicht Panschow, Paschow oder Prischkow.

                  Leider kein G zum Vergleich auf dem Bild, um sicher zu sein, ob G oder P
                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.03.2023, 00:59.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Generation_0
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.05.2007
                    • 194

                    #10
                    Hallo nochmal,

                    hier noch eine Ergänzung:

                    1773 heiratet der Halbbauer Jacob Breitsprecher, Sohn des gewesenen Halbbauern Jacob Breitsprecher die Ilsabe Marie Mediger, Tochter des gewesenen Halbbauern Jochen Mediger.

                    Das könnte zumindest die Namen zusammenführen und hilft vielleicht noch bei des fehlenden Worten vor Breitsprecher...

                    Sofern die Frau des Breitsprecher sen. 1777 noch lebte, könnte sie die unten im Text genannte Patin gewesen sein.

                    Kommentar

                    • Tinkerbell
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 10005

                      #11
                      Hallo.

                      ... in der Kirche als ein
                      getauftes Kind dem Herrn und den Gevattern (von welchen die Breitsprechern auch
                      bey der Not-Taufe zugegen gewesen vor den anderen mit bezeuget hat, daß solche
                      nach der Einhaltung Christi verrichtet worden) dargestellet und genennet ...

                      würde ich noch lesen.

                      LG und bleibt gesund
                      Marina

                      Kommentar

                      • Generation_0
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.05.2007
                        • 194

                        #12
                        Hallo,

                        ganz vielen Dank für die Hilfe, jetzt macht alles Sinn und ja, ich kaufe ein 'G' und möchte lösen zu 'Grischow' ^^

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X