Geburt 1714

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulli1159
    Benutzer
    • 12.12.2008
    • 69

    [gelöst] Geburt 1714

    Hallo Zusammen,

    und auch hier brauch ich ein wenig Hilfe. Folgendes habe ich selbst entschlüsseln können:

    ............
    Caspar Hermann Kniepkamp, Tochter
    Anna Elsabe
    Gev.
    Anna Margreta ........ ........
    Gerd zum Plasse
    Anna Elisabeth .......

    Danke für eure Hilfe, ohne dieses Forum wäre man häufig echt aufgeschmissen, schön das es diese Hilfe gibt.

    LG Ulrike
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ulli1159; 23.05.2010, 20:51.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Caspar Hermann Kniepkamp, Tochter
    Anna Elsabe
    Gev.
    Anna Margreta stailhecke Von[?]werther[?]
    Gerd zum Plasse
    Anna Elisabeth Mentzen[?]
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • eitrei
      Erfahrener Benutzer
      • 19.04.2008
      • 187

      #3
      vor Caspar, das bedeutet glaube ich "Eodem", was soviel heißt, wie am gleichen Tag.
      Statt Elsabe lese ich Elhabe, Gev. dürfte sich Anna Elhabe beziehen und abgekürzt für Pate bzw. Patin (Gevatter, Gevatterin) stehen.
      nach Margretha macht mich der viel zu große i-Punkt beim vermeintlichen stail stutzig, ausserdem lese ich hede und nicht hecke
      statt Plasse lese ich Plasche
      Gruß
      eitrei

      Kommentar

      • Ulli1159
        Benutzer
        • 12.12.2008
        • 69

        #4
        Dank!!!

        Hallo Zusammen,

        vielen Dank für eure Hilfe

        LG Ulrike

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von eitrei Beitrag anzeigen
          Statt Elsabe lese ich Elhabe
          statt Plasse lese ich Plasche
          Zu Elsabe habe ich schon im anderen thread das Nötige gesagt:
          Es handelt sich um das alte lateinische Lang-s, also Elsabe.

          Plasche? So ein sch habe ich noch in keinem Jahrhundert gesehen; außerdem ist Plasse bereits im anderen thread gesichert.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • eitrei
            Erfahrener Benutzer
            • 19.04.2008
            • 187

            #6
            Hallo Henry,
            scheint sich um lokale Ausprägungen zu handeln. Ich arbeite mit der Tafel aus "Tipps für Familienforscher in Österreich, 2005 Diözesanarchive Österreich ISBN 3-9501073-3-9.
            Dort kommt die Schlinge nur bei sch vor, ss ist immer spitz ausgeführt.
            Auch bei s (gemeint ist s1 nicht das sigma-s s2 oder scharfe ß s3) gibt es keine Schlingen. Ich sehe aber eindeutig in diesem Beispiel bei Caspar welche. Zeigt sich einmal mehr, dass man ein erfahrener Leser einer bestimmten Region sein muss, um etwas wirklich eindeutig zu entziffern.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hallo eitrei und ihr andern,

              zu dem ss/sch kann ich im Moment aus Zeitgründen nichts sagen.
              Das "Problem" mit dem s, das wie ein h aussieht, ist aber keins.

              Man muss beachten, dass es sich um ein lateinisch geschriebenes Wort handelt. Wie sollte da ein deutsches Kurrent-h hineingeraten?

              (Abgesehen davon, dass der Name Elsabe geläufig ist.)

              Man findet das Phänomen in der Literatur mehrfach besprochen, z.B. hier:
              Aufzeichnen.JPG

              Hier findet man dieses lateinische Lang-s im (lateinisch geschriebenen) Wort Concession.
              Bespiel_rundsLangs.jpg
              Das heißt nicht Conceshion!

              Also, ihr dürft es glauben: Elsabe.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • eitrei
                Erfahrener Benutzer
                • 19.04.2008
                • 187

                #8
                Bei Elsabe schließe ich mich Henry an. Aus Schriftvergleich ist mir das auch schon klar geworden. Bleibt also zu klären:
                Plasse oder Plasche
                Hecke oder Hede

                Kommentar

                • Ulli1159
                  Benutzer
                  • 12.12.2008
                  • 69

                  #9
                  Plasse

                  Hallo,

                  Plasse, bzw. zum Plasse ist auf jeden Fall richtig, da ich noch mehrere Urkunden habe, aus denen das hervorgeht. Vielen Dank, das du dir so viel Mühe gibst.

                  LG Ulrike

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X