Urkundenabschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fredrena
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2022
    • 1144

    [ungelöst] Urkundenabschrift

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!

    Guten Morgen
    Könnten Sie mir bei der Transkription seiner beiden Urkunden helfen (ich bin Franzose)?
    Ich danke Ihnen
    Herzlichst
    Fred
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3527

    #2
    Bonjour Fred,

    ich versuche es mal, die Urkunden zu transcribieren:

    Trauurkunde:
    Seite 1
    Nr. 129 - Erster Teil - A
    Walrum, den 9. Oktober 1943
    1. Der Bergmann Paul Ochojski
    katholisch
    geboren am 4. Januar 1892 in Königshütte O.S. [Oberschlesien], Kreis Beuthen
    (Standesamt Königshütte O.S. Nr. 33/1892)
    wohnhaft in Diusburg, Lohstraße 23
    und
    2. die berufslose Margaretha Henriette Enninghorst,
    geborene Joormann, evangelisch
    geboren am 30. September 1891 in Obrighoven, Kreis Rees
    (Standesamt Obrighoven Nr. 5/1891)
    wohnhaft in Walrum, Am Damm 20
    ---
    Als Zeugen waren anwesend:
    1. der Fabrikarbeiter Cornelius Verheul, 50 Jahre alt,
    wohnhaft in Dinslaken, Kirchstraße 24
    ausgewiesen durch Familienstammbuch
    2. der Sortierer Heinrich Jockel, 60 Jahre alt,
    wohnhaft in Duisburg, Lohstraße 23
    ausgewiesen durch Militärpaß

    Seite 2
    Der Mann wies sich durch Geburtsurkunde aus.
    Die Frau wies sich durch Geburtsurkunde aus.

    Vorgelesen genehmigt und unterschrieben
    Paul Ochojski
    Margaretha Henriette Ochojski geborne Joormann
    Cornelius Verheul - Heinrich Jockel
    Der Standesbeamte - in Vertretung - Möller


    Seite 3 (Eltern)
    1. Ochoiski Karl
    Fabrikarbeiter, Lohrau O.S., katholisch
    Gogolau, Kreis Rynbik, 18. November 1857
    2. Uherek Carolina
    Lohrau O.S., katholisch
    Ober-Jastrzemb, Kreis Rybnik, 15. November 1859
    Eheschließung: Königsdorff-Jastrzemb, 14. 11. 1882 Königsdorff, Kreis Rybnik 27/1882
    3. Joormann Friedrich Wilhelm
    Fabrikarbeiter, Wesel, evangelisch
    Wesel-Feldmark, 10. April 1861, Evgl. Pfarramt Wesel 58/1861
    4. Knüfer Elisabeth
    Dinslaken, evangelisch
    Drevenack, Kreis Rees, 30. März 1868, Obrighoven, Kreis Rees 6/1891
    Zuletzt geändert von AlfredS; 08.03.2023, 10:48.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • fredrena
      Erfahrener Benutzer
      • 23.02.2022
      • 1144

      #3
      Guten Morgen
      Vielen Dank
      Ich verstehe nicht, warum die Braut den Namen "Enninghorst geborene Joormann) trägt?
      Mit freundlichen Grüßen
      Fred

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3206

        #4
        Ich denke, dass sie schon einmal verheiratet war.
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • fredrena
          Erfahrener Benutzer
          • 23.02.2022
          • 1144

          #5
          Ok danke

          Kommentar

          • AlfredS
            Erfahrener Benutzer
            • 09.07.2018
            • 3527

            #6
            Sterbeurkunde:
            Nr. 81
            Hattingen, am 25. Februar 1881
            ...
            bekannt,
            der Lehrer Theodor Sauerbrey
            wohnhaft zu Holthausen
            und zeigte an, dass Wilhelm Sauerbrey, ohne Ge-
            schäft früher Leinweber, einundsieben-
            zig Jahre, 4 Monate, siebenundzwanzig
            Tage alt, evangelischer Religion,
            wohnhaft zu Holthausen
            geboren zu Osterrode am Harz, verheirathet
            gewesen mit der in Linden bei Hannover ver-
            storbenen Henriette geb. Ruhstein
            Sohn der in Osterrode verstorbenen Eheleute
            Schuhmacher Heirich Sauerbrey und Auguste
            geborene Bilcker
            zu Holthausen in des Anzeigenden Wohnung
            am fünfundzwanzigsten Februar
            des Jahres tausend achthundert achtzig und eins
            Morgens um zwei ein halb Uhr
            verstorben sei.
            Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
            Theodor Sauerbrey
            Zuletzt geändert von AlfredS; 08.03.2023, 10:50.
            Gruß, Alfred

            Kommentar

            • fredrena
              Erfahrener Benutzer
              • 23.02.2022
              • 1144

              #7
              vielen Dank für seine Transkriptionen.
              Mit freundlichen Grüßen
              Fred

              Kommentar

              Lädt...
              X