Vor- und Nachname aus Ehe-Eintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fr!tZ
    Benutzer
    • 17.07.2019
    • 76

    [gelöst] Vor- und Nachname aus Ehe-Eintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: deutsche Gemeinde in Ungarn
    Namen um die es sich handeln sollte: Das ist die Frage :-)


    Liebe Community,

    ich habe eine Frage zu einem Vor- und Nachnamen der Mutter in einer Eheurkunde. Vielleicht könnt ihr mir bei diesem Namen helfen?



    Rechts daneben steht ein Taufpathe namens Jakob (wahrscheinlich ein Bruder der gesuchten Mutter), da er denselben Nachnamen aufweist.

    Vielen lieben Dank schonmal im vorraus :-)
  • Fr!tZ
    Benutzer
    • 17.07.2019
    • 76

    #2
    Bisherige Übersetzung:

    _____ geborene _____
    seiner Ehefrau

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3206

      #3
      Susanna Beuhrat/Buchart?
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3275

        #4
        Guten Tag

        Ich lese
        Susanne geb. Buchertin
        dessen Ehefrau

        Jakob Buchert

        Bei Buchert(in) nicht 100% sicher.

        Bitte ganze Kirchenbuchseiten und keine Schnipselchen einstellen!

        Gruss, Ronny

        Kommentar

        • Fr!tZ
          Benutzer
          • 17.07.2019
          • 76

          #5
          Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

          Ich habe nochmal die ganze Seite des Kirchenbuchs hochgeladen:


          Vielleicht finden wir noch eine Einigung auf Beuhrat / Buchart oder Buchert ?! :-)

          Kommentar

          • LutzM
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2019
            • 3206

            #6
            Das bringt leider gar nichts, weil es viel zu klein ist.
            Lieben Gruß

            Lutz

            --------------
            mein Stammbaum
            suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23399

              #7
              Eindeutig Buchertin und Buchert.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3275

                #8
                ... hier gibt's eine Taufe 1827, mit Eltern Peter Frey und Susanna Buchert
                Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                Vielleicht stimmt ja der Vater überein (?)

                Kommentar

                • Fr!tZ
                  Benutzer
                  • 17.07.2019
                  • 76

                  #9
                  Ich habe noch einen Eintrag bei einer weiteren Tochter gefunden:

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23399

                    #10
                    Spannend, dass es in dieser Gegend auch protestantische (reformierte?) Siedler gab.
                    Hier auch wieder eindeutig Buchertin.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Fr!tZ
                      Benutzer
                      • 17.07.2019
                      • 76

                      #11
                      Super!!!

                      Vielen lieben Dank an alle Mithelfer!

                      @rpeikert: Danke für den Link!
                      Ja, Peter Frey war der Mann

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X